BleibtInMir

...denn außer mir könnt ihr nichts tun

Zeitschrift für die christliche Familie

Dies ist ein Test

Problemlösung in der Familie

© H. Münch
In jeder Familie kommt es früher oder später zu Problemsituationen. Und dann stellt sich die Frage, wie damit umgegangen wird. Die Familien, die Gott uns in seinem Wort vorstellt, gerieten ebenfalls in solche Situationen. Sie sind damit durchaus sehr unterschiedlich umgegangen. Es ist auffallend, dass in mehreren Ehen, die uns in der Bibel begegnen, das Problem der Kinderlosigkeit eine bedeutende Rolle spielt. Wir wollen uns einmal ansehen, wie die jeweiligen Ehepaare damit umgegangen sind. Dabei soll es nicht in erster Linie um die Frage der Kinderlosigkeit gehen. Denn die – im Positiven wie im Negativen – angewandten „Problemlösungsstrategien“ lassen sich mühelos auf viele andere Situationen übertragen. Wir wollen dabei die einzelnen Beispiele nicht unbedingt chronologisch behandeln, sondern im Hinblick auf das jeweilige Vorgehen.

Abraham und Sara – die Sache selbst in die Hand nehmen

„Und Sarai, Abrams Frau, gebar ihm nicht. Und sie hatte eine ägypti­sche Magd, und ihr Name war Ha­gar. Und Sarai sprach zu Abram: Sieh doch, der Herr hat mich ver­schlossen, dass ich nicht gebäre; geh doch ein zu meiner Magd, viel­leicht werde ich aus ihr erbaut werden. Und Abram hörte auf die Stimme Sarais“.
(1. Mose 16,1-2)
Da die Verheißung Gottes auf einen Nachkommen auf sich warten ließ, werden Abraham und Sara unge­duldig. Schließlich versuchen sie das Problem selbst zu lösen. Sara rät Abraham, die Magd Hagar zur Ne­benfrau zu nehmen, um dadurch an Nachkommen zu kommen. Abra­ham stimmt dem Vorschlag zu. Er schien ja auch eine gewisse Logik zu ha­ben. Doch was war das Ergeb­nis?
  • Es war nur auf den ersten Blick eine Lösung. Denn Ismael war nicht der verheißene Erbe.
  • Durch ihr eigenmächtiges Handeln haben Abraham und Sara sich neue Probleme geschaffen, die ihnen und ihren Nachkommen viel Not gebracht haben, bis heu­te noch machen und auch in Zu­kunft noch bringen werden.
Genau diese Erfahrung werden wir vielleicht auch machen, wenn wir die Probleme in unserer Familie ohne den Herrn, nach eigenem Gutdünken lösen wollen. Es mag durchaus logisch und vernünftig aussehen. Aber wir werden auf diesem Weg das Problem nicht wirklich lösen. Stattdessen werden wir meistens neue Probleme hin­zu­fügen.

Sie wollen den ganzen Artikel lesen? Dazu benötigen Sie ein Online-Abo.

Aktuelle Artikel

Josia - Auf dem Höhepunkt des Glaubenslebens – und dann!? (Teil 4)

Mehr lesen

Der Einfluss von Müttern auf ihre Kinder

Mehr lesen

Unsere Kontakte

Mehr lesen

Moderner Selbstkult - ein harmloser oder gefährlicher Trend?

Mehr lesen

Warten

Mehr lesen

Naht euch Gott (Teil 1)

Mehr lesen
1 2 3 77
© 2025 Ernst-Paulus-Verlag
Ernst Paulus Verlag Logo