BleibtInMir

...denn außer mir könnt ihr nichts tun

Zeitschrift für die christliche Familie

Dies ist ein Test

Mobbing – Hinweise für Christen

© vectorfusionart, stock.adobe.com

Der aus dem Englischen stammende Begriff „Mobbing“ (to mob = belästigen) ist relativ jung in der deutschen Sprache, das Phänomen, das sich dahinter verbirgt, ist aber keineswegs neu.

Was ist Mobbing?

Umgangssprachlich ausgedrückt bedeutet Mobbing, dass jemand – zumeist in der Schule oder am Arbeitsplatz – ständig geärgert, schikaniert, blamiert, gemieden oder in sonstiger Weise in seiner Menschenwürde verletzt wird. Man unterscheidet beim Mobbing zwischen Tätern und Opfern. Mobbingopfer sind im Durchschnitt ängstlicher, unterwürfiger und konfliktscheuer. Die Täter sind oft Personen, die nach Aufmerksamkeit suchen und es „genießen“, Macht gegenüber Schwächeren auszuüben. In diesem Artikel möchten wir die Thematik aus biblischer Sicht beleuchten und auf den Bereich der Schule reduzieren.

Gibt es Mobbing in der Bibel?

Natürlich finden wir den Begriff „Mobbing“ nicht in der Bibel, den Sachverhalt aber schon. In 1. Samuel 1 lesen wir die Geschichte von Hanna und Peninna, den beiden Frauen Elkanas: „Peninna hatte Kinder, aber Hanna hatte keine Kinder. … Und ihre Widersacherin kränkte sie mit vieler Kränkung, um sie aufzubringen, weil der Herr ihren Mutterleib verschlossen hatte. Und so, wie er (Elkana) das Jahr für Jahr tat, so kränkte sie sie, sooft sie zum Haus des Herrn hinaufzog; und sie weinte und aß nicht. Und Elkana, ihr Mann, sprach zu ihr: Hanna, warum weinst du? Und warum isst du nicht? Und warum ist dein Herz betrübt?“ (V. 2.6-8). In dieser Begebenheit finden wir einige ganz typische Muster von Mobbing:

  • Es gibt einen Täter (hier Täterin) und ein Opfer (Peninna – Hanna).
  • Die Kränkung ist intensiv und andauernd.
  • Die Täterin nutzt ihre Stärke (Fruchtbarkeit) aus, um das Opfer zu demütigen.
  • Die Täterin kränkt, um das Opfer aufzubringen (zu provozieren, zu reizen).
  • Das Opfer steht unter einem starken Leidensdruck (ist betrübt, weint, isst nicht).

Nicht zum Täter werden!

Es versteht sich von selbst, dass ein wiedergeborener Christ nicht zum Täter werden darf. Und doch haben wir das Fleisch (die alte Natur) noch in uns und sind grundsätzlich zu allem Bösen fähig. Zu den Werken des Fleisches in Galater 5,20 zählen auch „Feindschaft, Streit, Eifersucht, Zorn, Zank, Zwietracht“.
In der Schule, wo viele Menschen zusammen sind, laufen bestimmte gruppendynamische Prozesse ab. So kann es zum Beispiel sein, dass ein Täter andere mit sich reißt, um Schwächere zu mobben. Kinder wollen natürlich gerne auf der Seite des Stärkeren stehen und lassen sich dann leicht zum Mitmachen anstiften.
In Jakobus 3,13-18 heißt es: „Wer ist weise und verständig unter euch? Er zeige aus dem guten Wandel seine Werke in Sanftmut der Weisheit. Wenn ihr aber bitteren Neid und Streitsucht in eurem Herzen habt, so rühmt euch nicht und lügt nicht gegen die Wahrheit. Dies ist nicht die Weisheit, die von oben herabkommt, sondern eine irdische, sinnliche, teuflische. Denn wo Neid und Streitsucht ist, da ist Zerrüttung und jede schlechte Tat. Die Weisheit von oben aber ist erstens rein, dann friedsam, milde, folgsam, voll Barmherzigkeit und guter Früchte, unparteiisch, ungeheuchelt. Die Frucht der Gerechtigkeit in Frieden aber wird denen gesät, die Frieden stiften.“
Den Inhalt dieses Bibelwortes sollten wir immer mal wieder mit unseren Kindern besprechen. Dabei dürfen wir ihnen die Person des Herrn Jesus vorstellen, wie Er mit den Schwachen und Benachteiligten umgegangen ist. Als Leitfrage darf hier gelten: Wie würde sich der Herr Jesus in dieser Situation verhalten?
Es kostet natürlich Überwindung, sich in der Schule auf die Seite der Schwachen zu stellen und ihnen beizustehen. Doch nach Sprüche 20,11 gibt sogar ein Knabe „sich durch seine Handlungen zu erkennen, ob sein Tun lauter und ob es aufrichtig ist“. Es wird zum Zeugnis und zum Segen sein, wenn wir als Christen die Gesinnung des Herrn in dieser Welt offenbaren.

Was tun, wenn Kinder zum Mobbing-Opfer werden?

Vier wichtige Grundpfeiler der christlichen Erziehung sind Liebe, Vertrauen, Kommunikation und Gehorsam. Wir sollten uns als Eltern täglich Zeit nehmen, um mit unseren Kindern über ihre Erlebnisse und Erfahrungen in der Schule zu sprechen. Uns wird dann schnell auffallen, wenn sie betrübt sind, öfter weinen, keinen Appetit haben, über Bauchschmerzen klagen usw. Das kann natürlich verschiedene Ursachen haben, aber vielleicht steckt auch Mobbing dahinter.
Wie wir oben gesehen haben, ist das Anderssein eines Menschen oft eine Zielscheibe der Mobbing-Täter. Das kann eine Schwäche sein, eine Behinderung, Schüchternheit oder eben die Tatsache, dass Christen, die nach der Bibel leben und die Gesinnung des Herrn Jesus zeigen, sich anders verhalten als der Mainstream dieser Welt und Zeit. Der Herr Jesus hat selbst gesagt: „Wenn die Welt euch hasst, so wisst, dass sie mich vor euch gehasst hat. Wenn ihr von der Welt wäret, würde die Welt das Ihre lieb haben; weil ihr aber nicht von der Welt seid, sondern ich euch aus der Welt auserwählt habe, darum hasst euch die Welt“ (Joh 15,18.19).
Für Kinder, die diese Erfahrung in der Schule machen, ist das natürlich nicht einfach. Grundsätzlich gilt dies für uns Erwachsene ja genauso. Wenn das Ganze aber dann in Mobbing ausartet, ist das eine besondere Situation, die wir nicht einfach so laufen lassen dürfen, weil sonst dauerhafte psychische Schäden möglich sind. Kinder können nämlich äußerst brutal zueinander sein (körperliche und vor allem psychische Gewalt). Was können wir tun? Hier einige Hinweise:

  • Den intensiven Austausch mit dem betroffenen Kind suchen (Verständnis, Geborgenheit).
  • Gemeinsam das Wort Gottes erforschen (Ermutigung, Vertrauen, Verhaltensorientierung).
  • Zusammen beten (auch für den oder die Täter, anstelle von Rachegedanken).
  • Falls möglich, gute Kontakte mit gleichaltrigen Gläubigen suchen und fördern (Gemeinschaft stärkt!).
  • Kontakt aufnehmen zur Schule (Klassenlehrer, Vertrauenslehrer, Schulsozialarbeiter, Schulleiter, Eltern des Täters …).

Besonders der letzte Punkt wird oft unterlassen aus Angst, dass es der Täter dann noch ärger treiben könnte. Aber das ist zu kurz gedacht. Mobbing muss unbedingt unterbrochen werden zum Schutz des Opfers und eventuell weiterer Opfer. Die Schulen sind heute im Allgemeinen gut vorbereitet und verfügen über qualifiziertes Personal, um Hilfestellungen zu geben.

„Wenn die Welt euch hasst, so wisst, dass sie mich vor euch gehasst hat.“
(Joh 15,18.19)

Cyber-Mobbing

Eine besonders aktuelle Form von Mobbing ist das sogenannte Cyber-Mobbing, das über die modernen sozialen Netzwerke im Internet ausgeübt wird. Hier stehen sich Täter und Opfer nicht direkt gegenüber, sondern virtuell. Das macht das Ganze oft noch schlimmer, weil die Täter die räumliche Distanz nutzen, um noch grausamer vorzugehen (Beleidigungen, Beschimpfungen, Verleumdungen, Erniedrigungen, rassistische und sexistische Anspielungen, verbale Gewalt usw.).
Die Corona-Pandemie hat das Online-Lernen und die virtuellen Kontakte forciert. Wir sollten sie aber auf das absolut Notwendige – schulische – begrenzen. Es bedarf dazu in jeder Familie klarer Regeln. In anderen Artikeln dieser Zeitschrift ist dieses Thema ja schon ausführlicher behandelt worden.
Das Wort des Herrn aus Johannes 16,33 möchte uns Mut machen: „Dies habe ich zu euch geredet, damit ihr in mir Frieden habt. In der Welt habt ihr Bedrängnis; aber seid guten Mutes, ich habe die Welt überwunden.“

Andreas Kringe

Aktuelle Artikel

Wofür bist du dankbar?

Wir fragen uns oft, was der Wille Gottes für unser persönliches Leben ist. Eine der Antworten darauf gibt die Schrift in 1. Thessalonicher 5,18: „… danksagt in allem, denn dies ist der Wille Gottes in Christus Jesus für euch“. Warum führen wir diesen Willen Gottes oft nur so bruchstückhaft aus?
Mehr lesen

Entfremdung – ein großes Übel (Teil 1)

Wenn man sich den Begriff „Entfremdung“ im Duden anschaut, so findet man die Bedeutung: Bewirken, dass eine bestehende enge Beziehung aufgelöst wird, fremd machen. Oder: Nicht dem eigentlichen Zweck entsprechend verwenden, sich innerlich von jemandem oder etwas entfernen. Ich möchte mit der Hilfe des Herrn in diesem Beitrag ein wenig dem Gedanken nachgehen, warum es in unserer Zeit und auch unter Gläubigen vielfach so ausgeprägt zu Entfremdungen kommt.
Mehr lesen

Impulse für die Ehe

Manche Frage kann im Lauf einer Ehe entstehen, die ausgesprochen wird oder auch verborgen bleibt. Kurze Antworten anhand von Gottes Wort sollen zum Nachdenken anregen. Die Antworten sind bewusst kurz gefasst und berücksichtigen nicht jeden möglichen Aspekt. Wenn sie jedoch einen Denkprozess in Gang setzen, dann haben sie ihr Ziel erreicht …
Mehr lesen

Persönliche Worte (Wendepunkte)

Ob Jahreswende, Geburtstag, Wechsel der Arbeitsstelle oder des Wohnortes: Wende­punkte im Leben sind immer Gelegenheiten, die dazu geeignet sind, einmal in Ruhe nachzudenken. Da geht der Blick einerseits dankbar zurück auf das, was der Herr in sei­ner Güte geschenkt hat. Andererseits kommen an solchen Wendepunkten Fragen auf nach dem, was uns auf der kommenden Wegstrecke wohl begegnen mag. Der Blick zu­rück darf uns dann daran erinnern, dass der Herr immer bei uns war. Dann fassen wir Vertrauen: Auch für den vor uns liegenden neuen Lebensabschnitt hat er uns seine Ge­genwart verheißen (s. Mt 18,20).
Mehr lesen

Eine relativ unbekannte Familienchronik (Teil 1)

Schaphan? Wer ist Schaphan? Er ist kein so bekannter Mann wie Abraham oder David, dennoch kommt der Name 24-mal in der Bibel vor und immer ist dieselbe Person gemeint. Wir lesen im Alten Testament nicht nur von ihm, sondern auch von vier Söhnen und zwei Enkelkindern Schaphans. Manche Familiengeschichte in der Bibel wird an einem Stück beschrieben, wie z. B. die Geschichte der Patriarchen im 1. Buch Mose. Die ausführlichste Familienchronik in der Heiligen Schrift ist die des Hauses Davids. Der Bericht über die Familie Schaphans dagegen umfasst nur drei Generationen und ist über vier Bibelbücher verstreut zu finden. Dennoch ist diese Familiengeschichte interessant und lehrreich.
Mehr lesen

Freundschaften

Gute Freundschaften haben einen hohen Wert. Wir finden in Gottes Wort einige Beispiele, die das bestätigen. Beim Überdenken einiger dieser Bibelstellen werden wir wichtige und hilfreiche Hinweise und Anregungen für uns und unsere Freundschaften entdecken. Dazu gehören auch Denkanstöße, wie wir unseren Kindern durch Kontakte, die wir ihnen ermöglichen, dabei behilflich sein können, schon in jungen Jahren solche Freundschaften zu knüpfen. Da wir Menschen manchmal dazu neigen, unnüchtern zu werden, gibt es aber auch Gefahren, die dadurch entstehen können, dass wir einer Freundschaft einen Stellenwert geben, der ihr nicht zukommt. Sei es, dass wir unsere Glaubensgeschwister vernachlässigen, weil wir unsere Freundschaften zu sehr pflegen, oder dass wir Kompromisse in der Nachfolge hinter dem Herrn Jesus her eingehen, weil wir einen (vermeintlich) guten Freund nicht verlieren möchten. Vielleicht stehen wir auch in der Gefahr, mehr auf die Freunde als auf Gottes Stimme in seinem Wort zu hören. Diese Gefahren sollen uns aber nicht daran hindern, die uns von Gott geschenkten Freundschaften dankbar aus seiner Hand anzunehmen und zu pflegen.
Mehr lesen
1 66 67 68 69 70 74
© 2024 Ernst-Paulus-Verlag
Ernst Paulus Verlag Logo