BleibtInMir

...denn außer mir könnt ihr nichts tun

Zeitschrift für die christliche Familie

Dies ist ein Test

Josia - Das Wort Gottes wird wiederentdeckt (Teil 3)

© pureradiancecmp, stock.adobe.com
Die Erweckung unter König Josia hatte ihren Ausgangspunkt in seiner Jugendzeit. Er öffnete früh sein Herz dem Wirken der Gnade Gottes und begann ein entschiedenes Glaubensleben in der Beziehung zu seinem Gott. Aus der persönlichen Glaubensbeziehung heraus diente er Gott, was sich besonders im Reinigen und Ausbessern des Hauses Gottes zeigte, damit der Gottesdienst nach den Gedanken Gottes wieder stattfinden konnte. Für uns bedeutet das, im persönlichen Leben dem Herrn bewusst nachzufolgen und die Aufgaben, die der Herr uns inmitten seines Volkes gegeben hat, in Treue auszuführen. Es bedeutet auch ein Interesse an dem Haus Gottes heute, der Versammlung (s. 1. Tim 3,15). Gott wird dann weiter Wachstum und Segen geben.

Das Buch des Gesetzes

Ein weiteres Kennzeichen der Erweckung unter Josia war das Wiederentdecken des Wortes Gottes. Als das Geld herausgenommen wurde, das in das Haus des Herrn gebracht worden war, um die Ausbesserungsarbeiten zu finanzieren, fand der Priester Hil­kija das Buch des Gesetzes des Herrn durch Mose (s. 2. Chr 34,14). Es war offensichtlich völlig aus dem Blickfeld verschwunden.[1] Ein trauriger Zustand, denn Gott hat­te zu Mose gesagt, der König seines Volkes solle „sich eine Abschrift dieses Gesetzes in ein Buch schreiben, aus dem, was vor den Priestern, den Le­viten, liegt. Und es soll bei ihm sein, und er soll alle Tage seines Lebens darin lesen …“ (5. Mo 17,18.19). Gottesfurcht, Gehorsam und Demut würden daraus hervorgehen und sein Leben prägen. Das hatte offensichtlich nicht mehr stattgefunden.

Fußnoten:

  1. Wir können wohl annehmen, dass das Buch des Gesetzes während der langen Regierungszeit von Manasse verloren gegangen war.

Sie wollen den ganzen Artikel lesen? Dazu benötigen Sie ein Online-Abo.

Aktuelle Artikel

Damit aus Kindern Leute werden

Als Gott Adam eine Hilfe schenkte, die ihm entsprach, gab Er mit der Ehe zugleich den Rahmen für das Zusammenleben von Mann und Frau. An diesem Rahmen hat sich bis heute nichts geändert. Bemerkenswert ist, dass Gott damit unmittelbar einen Gedanken für das Miteinander von Eltern und Kindern verbindet. Erstaunlich ist das auch deshalb, weil Adam und Eva zu diesem Zeitpunkt noch gar keine Kinder hatten. Doch Gottes Gedanke war von Anfang an, dass der Mensch fruchtbar sein und sich mehren sollte (s. 1. Mo 1,27.28).
Mehr lesen

Heiraten ?!

Wir leben in einer Zeit, in der es immer schwerer zu fallen scheint, sich zu binden. Verbindlichkeit ist eine Tugend, die immer weniger vorhanden ist. Bindungsunfähigkeit, vielleicht sogar Bindungsangst, nehmen dagegen zu. Im Allgemeinen lebt man mehr und mehr auf kurze Sicht, weil die Zukunft so ungewiss scheint und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung abnimmt.
Mehr lesen

„So liebt die Generation Z“

Die Schlagzeile „So liebt die Generation Z“ war vor einiger Zeit in manchen deutschen Internetportalen zu lesen. Konkret ging es in dem so überschriebenen Bericht darum, dass die sogenannte „Gen Z“ – also die heute 19- bis 29-Jährigen – anders mit dem Thema „Liebe“ umgeht als ein großer Teil älterer Generationen. Offenkundig hat die „Gen Z“ nicht nur andere Vorstellungen vom Arbeitsleben, sondern auch von dem, was man „Liebe“ und „Ehe“ nennt und wie man geschlechterübergreifend miteinander umgeht und lebt.
Mehr lesen

Persönliche Worte (Sommerzeit)

Persönliche Worte (Sommerzeit) Lieber Leser,Wenn dieses Heft erscheint, ist laut dem Kalender Sommer. Wie wirst du diese Jahreszeit erleben? Vielleicht freust du dich auf die Ferienzeit und den langersehnten Urlaub. Oder du liegst schwer krank im Krankenhaus. Vielleicht bemühst du dich aber auch, die Schäden zu beseitigen, die dir durch die heftigen Unwetter der vergangenen […]
Mehr lesen

Warum krank?

Die Frage, warum wir krank werden, ist nur zu verständlich, denn niemand ist gerne krank. Und doch gehören Krankheiten zu unserem Leben als Menschen. Von manchen Krankheiten genesen wir schnell. Manchmal dauert der Heilungsprozess länger. Und manchmal besteht keine Hoffnung auf Gesundung. Die Frage nach dem „Warum“ stellt sich dann umso mehr.
Mehr lesen

Die Tränen Josephs

Bis zum Alter von etwa 30 Jahren (s. 1. Mo 41,46) durchlebte Joseph schwierige Zeiten. Beneidet und gehasst von seinen Brüdern und unverstanden von seinem Vater, hatte er bereits als Jugendlicher kein unbeschwertes Leben. Als er sich nach dem Wohlbefinden seiner Brüder erkundigen wollte, warfen sie ihn zunächst in eine Grube und verkauften ihn dann als Sklaven an midianitische Kaufleute (s. 1. Mo 37). Wir würden das heute als ein traumatisches Erlebnis bezeichnen.
Mehr lesen
1 3 4 5 6 7 75
© 2025 Ernst-Paulus-Verlag
Ernst Paulus Verlag Logo