BleibtInMir

...denn außer mir könnt ihr nichts tun

Zeitschrift für die christliche Familie

Dies ist ein Test

Internet und Smartphone in unseren Familien – Umgang, Gefahren, Schutz

© Rymden, stock.adobe.com

Das Internet und mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets sind aus den meisten Häusern nicht mehr wegzudenken. Sie prägen unsere Zeit und insbesondere unsere Jugendlichen und Kinder. Umso wichtiger ist es, sich selbst der Gefahren bewusst zu sein und verantwortungsvoll mit diesen Geräten umzugehen, um die nächste Generation zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Internet und Smartphone anleiten zu können. Das Ziel dieses Artikels soll sein, anhand von Gottes Wort konkrete, praktische Handlungsempfehlungen zu geben, die sich in der Ehe, der Familie und mit den Kindern direkt umsetzen lassen.

Als „Leitvers“ können wir Sprüche 4,23-27 über diesen Artikel setzen, der vor den hockaktuellen Gefahren warnt und auffordert, uns von allem fernzuhalten, das uns zu Fall bringen könnte:
„Behüte dein Herz mehr als alles, was zu bewahren ist; denn von ihm aus sind die Ausgänge des Lebens. Tu von dir die Verkehrtheit des Mundes, und die Verdrehtheit der Lippen entferne von dir. Lass deine Augen geradeaus blicken und deine Wimpern gerade vor dich hinschauen. Ebne die Bahn deines Fußes, und alle deine Wege seien gerade; biege nicht ab zur Rechten noch zur Linken, wende deinen Fuß ab vom Bösen.“

Alarmierende Warnsignale

Wer sich einmal näher mit Statistiken zum Thema dieses Artikels beschäftigt, stellt schnell fest, wie wichtig es gerade für christliche Eltern ist, nach den bestmöglichen Lösungen zu suchen, sich selbst und ihre Kinder vor dem frei zugänglichen Schmutz des Internets zu schützen. Hier nur einige Beispiele:

  • Fast alle Jugendlichen (97%) verfügen über ein mobiles Gerät, auf dem sie durchschnittlich 23 Apps installiert haben. Zu den beliebtesten Anwendungen zählen Kommunikationstools und soziale Netzwerke (z. B. Youtube, WhatsApp, Instagram, Snapchat) sowie Spiele (JIM-Studie 2019).
  • Die durchschnittliche tägliche Onlinenutzung durch Jugendliche liegt bei 248 Minuten (Gesamtbevölkerung: 166 Minuten) (ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation).
  • Nur 39 Prozent (12 bis 13 Jahre) der Kinder sagen, dass ihre Eltern regelmäßig mit ihnen über ihre Erfahrungen im Internet sprechen (BITKOM-Studie 2016).
  • In einer Befragung von über 500 christlichen Männern auf einer Bibelfreizeit im Jahr 2012 gaben über 90 % zu, dass sie sich von Gott getrennt fühlten, weil Lust, Pornographie oder Fantasien in ihrem Leben Fuß gefasst hatten. 47 % der Familien sagten, dass bei ihnen zu Hause Pornographie ein Problem sei.
  • Ca. 30 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren sehen im Cyber-Mobbing eine der größten Gefahren des Internets. 21% der Befragten geben an, schon einmal Opfer solcher Angriffe geworden zu sein (JIM-Studie 2019).

Diese Zahlen verdeutlichen, dass wir uns gerade als Christen diesen Themen in jeder Hinsicht stellen müssen. Dazu gehört, sich über die technischen und werteseitigen Entwicklungen, die damit verbundenen Gefahren und die verfügbaren Schutzmaßnahmen zu informieren. Es gibt dazu viele gute Angebote, über die man sich informieren kann und Material findet, um dieses Thema auch mit den Kindern gemeinsam zu besprechen.[1]

Vorbild

Möchten Eltern ihren Kindern einen gesunden Umgang mit Smartphones und ähnlichen technischen Geräten und den darüber nutzbaren Medien vermitteln, kommt ihrem Vorbild große Bedeutung zu. Nur wenn sie sich selbst der Gefahren bewusst sind und verantwortungsbewusst und mit Selbstbeherrschung im Internet surfen und ihr Smartphone nutzen, haben sie auch die moralische Autorität, ihren Kindern Wegweiser und Warnschilder zu sein.
Natürlich darf die Vorbildfunktion nicht einseitig betont werden und dazu führen, dass sich die Eltern bei der Mediennutzung mit ihren Kindern auf eine Stufe stellen, indem sie sich etwa die gleichen Einschränkungen auferlegen wie ihren Kindern. Eltern müssen die eigene Mediennutzung aber auf jeden Fall kritisch hinterfragen.
Wie nötig das ist, lässt sich an einer im Jahr 2018 in Hamburg von Kindern organisierten Demonstration ablesen, bei der sie sich wünschten, dass ihre Eltern endlich mal wieder die Handys beiseitelegen und sich die Zeit für gemeinsame Spiele oder das Vorlesen eines guten Kinderbuches nehmen.

Jedes Kind ist anders

„Erziehe den Knaben seinem Weg entsprechend; er wird nicht davon weichen, auch wenn er alt wird“ (Spr 22,6). Dieser Vers zeigt, dass Charakter und Alter des Kindes bei jeder Beurteilung und Maßnahme zu berücksichtigen sind.
Daraus folgt, dass alle Kinder der Familie Anleitung zur Mediennutzung bedürfen, aber es gibt Kinder, mit denen Eltern mehr ins Gespräch gehen oder individuelle technische Maßnahmen ergreifen müssen als mit anderen. Wenn die Eltern das Verständnis des Kindes suchen und ihm erklären, dass die Maßnahmen zum Guten und zum Schutz gedacht sind und sie damit nicht gegängelt werden sollen, wird das die Akzeptanz und Einhaltung der Maßnahmen deutlich erhöhen.
Die Einsicht und das Verständnis zu wecken und zu fördern, ist auch deshalb so wichtig, weil es für die Kinder ein Leichtes ist, sich außerhalb des Elternhauses Zugang zu den Inhalten zu verschaffen, vor denen sie gerade geschützt werden sollen – zum Beispiel über das Smartphone ungläubiger Klassenkameraden.

Zeit und Ort

Beim zeitlichen Umgang mit Internet und Smartphone sind die nötige Disziplin im Hinblick auf die eigene Nutzung einerseits und andererseits das Verantwortungsbewusstsein der Familie und den Kinder gegenüber sehr wichtig.
Ein praxiserprobter Ansatz ist, dass die Kinder ihre Smartphones ab einer bestimmten Uhrzeit (z. B. ab dem Abendessen) an einem zentralen, von den Eltern gut zu beaufsichtigenden Ort ablegen.
Gerade die Abendstunden sind gefährlich, da durch Müdigkeit, Entspannung und freie Zeit die Hemmschwellen zum Missbrauch des Internets und Smartphones besonders niedrig sind. Der König David und seine Sünde mit Bathseba sind ein warnendes Beispiel, denn die Sünde „geschah zur Abendzeit, als David von seinem Lager aufstand“ (2. Sam 11,2).
Auch in Sprüche 7 findet sich ein deutlicher Hinweis: „Denn am Fenster meines Hauses schaute ich durch mein Gitter hinaus; und ich sah unter den Einfältigen, bemerkte unter den Söhnen einen unverständigen Jüngling, der auf der Straße hin und her ging, neben ihrer Ecke, und den Weg zu ihrem Haus schritt, in der Dämmerung, am Abend des Tages, in der Mitte der Nacht und in der Dunkelheit. … Auf einmal ging er ihr nach, wie ein Ochse zur Schlachtbank geht und wie Fußfesseln zur Züchtigung des Narren dienen, bis ein Pfeil seine Leber zerspaltet; wie ein Vogel zur Schlinge eilt und nicht weiß, dass es sein Leben gilt“ (V. 6-9;22.23).
Genauso gefährlich wie die späte Uhrzeit ist die örtliche Abgeschiedenheit. Sünde gedeiht in der Dunkelheit, dort, wo keiner hinschauen kann. Daher ist ein „öffentlicher“ Ort in der Wohnung für die Nutzung des PCs eine sinnvolle Schutzmaßnahme. Dem sind natürlich Grenzen gesetzt, etwa bei mehreren schulpflichtigen Kindern, die den Internetzugang auch für die Erledigung von Hausaufgaben nutzen müssen.
Außerdem geht es ja darum, die Kinder zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit den Medien zu erziehen. Dazu gehört auch, den Kindern ab dem richtigen Moment auch „einfach“ Vertrauen schenken zu müssen. Das wird ein gleitender Übergang sein, der durch geeignete Schutzmaßnahmen sinnvoll unterstützt werden kann.
Zur angemessenen zeitlichen und örtlichen Nutzung empfiehlt es sich im Übrigen, für Kinder erst dann einen Mobilfunkvertag mit Internetnutzung abzuschließen, wenn sie erkennbar im Umgang damit geschult und gereift sind. Kinder sollten das Internet zunächst nur über das LAN/WLAN zu Hause nutzen, wo sie im positiven Sinne „unter Beobachtung“ und „im Licht“ sind.

Klare Vereinbarungen

Klare Vereinbarungen zwischen Eltern und Kindern sind wichtig. Dabei sollten keine zwecklosen und kaum umsetzbaren Verbote aufgestellt werden. Das Ziel solcher Vereinbarungen sollte sein, das Verantwortungsbewusstsein der Kinder zu stärken und sie zur Selbstbeherrschung anzuleiten. „Höre, mein Sohn, die Unterweisung deines Vaters, und verlass nicht die Belehrung deiner Mutter! Denn sie werden ein anmutiger Kranz für dein Haupt und ein Geschmeide für deinen Hals sein“ (Spr 1,8.9).
Überregulierung und zu strikte Regeln erreichen erfahrungsgemäß zu oft das Gegenteil: Die Kinder sperren sich gegen die Maßnahmen und suchen sich einen Ausweg. Eine starke technische Nutzungseinschränkung sollte nicht die erste Lösung, sondern die letzte Maßnahme sein.

"Eine starke technische Nutzungseinschränkung sollte nicht die erste Lösung, sondern die letzte Maßnahme sein."


Schutzmaßnahmen

Entscheidender ist, als Eltern Zeit und Energie aufzubringen, mit den Kindern regelmäßig im Gespräch zu sein und auf eine Weise auf die Einhaltung der Vereinbarungen zu achten, die die Kinder spüren lässt, dass wir ihnen vertrauen. Damit kommen wir zu den Schutzmaßnahmen, die in Art und Maß unterschiedlich, aber unbedingt nötig sind und leider viel zu oft aus Unkenntnis vernachlässigt werden.

Vertrauensvolle Gespräche

Ein äußert wichtiger Aspekt ist das Reden mit unseren Kindern. Sie kennen und sehen die Gefahren oft noch nicht und werden daher schnell leichte Beute Satans, wenn wir sie nicht für die Gefahren des Internets sensibilisieren und sie im Umgang mit Internet und Smartphone schulen. Hieran wird noch einmal deutlich, wie wichtig es ist, dass wir als Eltern die Thematik kennen, damit wir unsere Kinder auch konkret und zielgerichtet anleiten und warnen können.
Wir sollten die Dinge offen ansprechen und beim Namen nennen. Die Gefahren sind zu groß, als dass wir schwammige Hinweise geben. Nicht jedem fällt es leicht, Themen wie Pornographie- oder Spielsucht offen anzusprechen, vielleicht auch, weil wir selbst unsicher sind und meinen, uns in der Thematik nicht ausreichend auszukennen. Doch wir dürfen im Gebet Weisheit und Mut dazu vom Herrn erbitten (s. Jak 1,5).
In solchen Gesprächen können wir unseren Kindern auch eigene Erfahrungen weitergeben. Wir stehen in denselben Gefahren wie unsere Kinder. Wenn sie merken, dass wir nicht „über den Dingen schweben“, sondern das Thema für uns selbst auch nicht auf die leichte Schulter nehmen, werden sie leichter unsere Warnungen annehmen und die Schutzmaßnahmen akzeptieren oder sogar begrüßen. „Eisen wird scharf durch Eisen, und ein Mann schärft das Angesicht des anderen“ (Spr 27,17).

Gebet

Die wichtigste Schutzmaßnahme ist und bleibt das Gebet, persönlich und gemeinsam, denn Gemeinschaft im Gebet ist ein großer Schutz für den Einzelnen. Ohne Gebet wird auch ein vertrauensvolles Gespräch kaum Frucht tragen. Satan will mit aller Macht den Schmutz der Sünde in unsere Häuser bringen und so die Familien und den Glauben der Einzelnen zerstören. Ohne das persönliche, tägliche Gebet für uns selbst und unsere Kinder werden wir keine Kraft haben, dauerhaft den Angriffen Satans zu widerstehen. Es mangelt uns dann auch an Weisheit im Umgang mit unseren Kindern und beim Ansprechen von heiklen Themen. Es ist sicher auch gut, in der Familie – soweit die Zusammensetzung das möglich macht – diese Thematik gemeinsam im Gebet vor den Herrn zu bringen.
In Psalm 101 lesen wir ein Gebet von David, das wir als Beispiel nehmen können: „Ich will weise handeln auf vollkommenem Weg. – Wann wirst du zu mir kommen? – Im Innern meines Hauses will ich wandeln in Lauterkeit meines Herzens. Ich will kein Belialsstück vor meine Augen stellen” (V. 2.3).

Technische Schutzmaßnahmen

Auch wenn der Schwerpunkt dieser Zeitschrift auf den geistlichen Aspekten des Themas liegt, sollen auch einige Hinweise zu möglichen technischen Schutzmaßnahmen gegeben werden. Da es verschiedenste Betriebssysteme für Computer und Smartphones gibt und die Möglichkeiten daher unterschiedlich und zahlreich sind, können jedoch an dieser Stelle keine tiefergehenden, spezifischen Erklärungen weitergegeben werden. Wer Interesse daran und an Empfehlungen zu geeigneten technischen Hilfsmitteln hat, findet diese unter dem Artikel.
Die technischen Schutzmaßnahmen lassen sich folgendermaßen kategorisieren:

  • Filter zum Blockieren von Webseiten und Inhalten
  • Sperren/Einschränkungen der zeitlichen Verfügbarkeit
  • Überwachungssoftware

Filter können sowohl am Endgerät (PC, Smartphone etc.) als auch am Router eingestellt werden. Auf dem Router kann man in der Regel auch pro registriertem Endgerät Filter einrichten.
Sperren kann man in den meisten Routern auf zweierlei Weise einstellen. Einerseits lässt sich der Internetzugang auf bestimmte Tageszeiten einschränken, andererseits können Zeitkontingente festgelegt werden. Man kann auch beide Sperren kombinieren, also z. B. den Internetzugang von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr freigeben, aber nur für ein Zeitkontingent von 2 Stunden.
Überwachungssoftware sollte in jedem Fall und unabhängig von Filtern und Sperren genutzt werden. Je nach Funktionsumfang der Software kann auf weitere Filter und Sperren im Router oder Endgerät verzichtet werden. Wir haben gesehen, dass das vertrauensvolle Gespräch und die Gebete Schutz geben, aber wer sein Herz kennt, weiß: „Arglistig ist das Herz, mehr als alles, und verdorben ist es; wer mag es kennen?“ (Jer 17,9).
Daher wäre es töricht, auf die Möglichkeiten technischer Schutzmaßnahen zu verzichten. Über allem steht aber der Herr, der auch in unserer Zeit in der Lage ist, uns auf einem guten Weg zu bewahren, wenn wir auf Ihn vertrauen.

"Bewahre mich Gott, denn ich suche Zuflucht bei dir!“
(Psalm 16,1)


Detaillierte Informationen zu technischen Hilfsmitteln

Die technischen Schutzmaßnahmen lassen sich folgendermaßen kategorisieren:

  • Filter zum Blockieren von Webseiten und Inhalten
  • Sperren/Einschränkungen der zeitlichen Verfügbarkeit
  • Überwachungssoftware

Filter können sowohl am Endgerät (PC, Smartphone, etc) als auch am Router (FritzBox, SpeedPort, etc) eingestellt werden. Auf dem Router kann man in der Regel auch pro Endgerät, das in dem Router registriert sein muss, Filter einrichten. Dazu legt man Profile mit entsprechenden Filtern an, die man dann dem Endgerät zuweist. Sobald sich ein registriertes Endgerät mit dem Router verbindet, greift das voreingestellte Profil. In dem Profil kann man bei manchen Herstellern (z.B. bei FritzBox von AVM) jugendgefährdende Internetseiten (BPjM-Modul) sperren und zudem eigene Blacklists (Liste mit gesperrten Internetseiten) oder Whitelists (Liste mit ausschließlich zugänglichen Internetseiten) anlegen.
Sperren kann man in den meisten Routern auf zweierlei Weise einstellen. Einerseits kann man den Internetzugang auf bestimmte Tageszeiten einschränken, andererseits Zeitkontingente erstellen. Man kann auch beide Sperren kombinieren, also z.B. den Internetzugang von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr freigeben, aber nur für ein Zeitkontingent von 2 Stunden. Außerhalb dieser Tageszeit ist der Internetzugang gesperrt. Innerhalb dieser Tageszeit ist der Internetzugang nur für eine Gesamtnutzungsdauer von 2 Stunden verfügbar.
Überwachungssoftware sollte in jedem Fall und unabhängig von Filtern und Sperren genutzt werden. Je nach Funktionsumfang der Software kann auch auf Filtern und Sperren im Router oder Endgerät verzichtet werden. Eine Überwachungssoftware sollte folgende MUSS-Kriterien erfüllen:

  • Überwachung der kompletten Internetverbindung
  • App-Überwachung bei Smartphones (Installation & Nutzung)
  • Filter von Internetseiten (BPJM-Modul: Jugendschutzfilter der Bundesprüfstelle, Filter nach Inhaltskategorien)
  • Zeit-Limits und Sperrzeiten
  • Email-Berichte bzw. Nutzungsprotokolle für Eltern / Überwachungspartner
  • Keine unbemerkte Deinstallation möglich
  • Kein Umgehen der Überwachung, Sperren und Filter möglich

Basierend auf diesen Überlegungen zu technischen Hilfsmitteln im Artikel „Internet und Smartphone in unseren Familien – Gefahren, Umgang und Schutz“ von Bernhard Brockhaus gibt es nachstehende konkrete Schutzmöglichkeiten, mit denen der Autor sich auseinandergesetzt hat.

Für PC / Mac:

  • Salfeld Kindersicherung (leider nicht für Mac)
  • Norton Family (leider nicht für Mac)
  • Covenant Eyes Accountability + Filtering (keine Sperren, Zeitlimits etc möglich, nur Überwachung und Filter, aber dennoch sehr zu empfehlen in Kombination mit Filtern/Sperren im Router)

Für Smartphone:

  • Norton Family (für Windows, Android und iOS)
    • erfüllt alle MUSS-Kriterien für Windows und Android, bei iOS nur eingeschränkter Funktionsumfang
    • Sperren, Zeitlimits und Überwachung für das gesamte Smartphone – so kann z.B. die Nutzungsdauer des Smartphones und nicht nur die Internetnutzung limitiert werden.
    • bei iOS separater Browser, keine App-Überwachung, keine Zeitüberwachung, keine Überwachung sozialer Netzwerke
    • bei Android keine Unterstützung für Geräte von Huawei, Amazon (Kindle/Fire), Chromebook
  • Covenant Eyes Accountability + Filtering
    • keine Sperren, Zeitlimits etc möglich, nur Überwachung
    • App-Überwachung nur für Android
    • Screen Accountability über alle Apps – hiermit wird überwacht, was auf dem Bildschirm angezeigt wird
    • Filtern von Internetseiten nur für iOS
  • iOS Bildschirmzeit
    • Auch wenn iPhones sicher in die Kategorie “teuer” fallen, lohnt sich die Anschaffung von (gebrauchten) iPhones für die Kinder durchaus, da die iOS Bildschirmzeit in Kombination mit Covenant Eyes derzeit den aus meiner Sicht besten Schutz bietet. Sie beinhaltet eine Steuerungs- und Überwachungsfunktion für Zeit, Aktivitäten und Apps und es lassen sich damit individuelle Inhalts- und Kommunikationsbeschränkungen einstellen.

Bernhard Brockhaus


Fußnoten:

  1. Zum Beispiel die Webseite klicksafe.de, eine Initiative der EU, die die kompetente und kritische Nutzung des Internets vermitteln will, oder die Broschüre „Klicks-Momente“, die vom Programm „Polizeiliche Kriminalprävention“ der Länder und des Bundes herausgegeben wird.

Aktuelle Artikel

Schuld sind immer die anderen! Wirklich?

„Und der Mensch sagte: Die Frau, die du mir beigegeben hast, sie gab mir von dem Baum, und ich aß. Und Gott der Herr sprach zu der Frau: Was hast du da getan! Und die Frau sagte: Die Schlange betrog mich, und ich aß“ (1. Mo 3,12.13). Die Menschheitsgeschichte stand noch ganz an ihrem Anfang. Gott hatte alles wunderbar geschaffen, es gab beste Bedingungen für den Menschen, um in dem Garten Gottes zu leben und die Gemeinschaft mit Gott zu genießen. Nur ein Gebot hatte das erste Menschenpaar zu beachten: Sie sollten nicht von der Frucht des „Baumes der Erkenntnis des Guten und Bösen“ essen (1. Mo 2,17). Von allen anderen Bäumen in Gottes genialer Schöpfung durften Adam und Eva nach Belieben genießen.
Mehr lesen

Der Herr Jesus und kleine Kinder

Im griechischen Urtext des Neuen Testaments gibt es für das deutsche Wort „Kind“ zwei Wörter: teknon (Kind) und paidion (junges, kleines Kind). Wir wollen uns nur mit Stellen beschäftigen, in denen das letztere Wort verwendet wird. Zuerst wird Johannes der Täufer nach der Geburt in Lukas 1 viermal damit bezeichnet. Zehnmal wird es für den gerade geborenen Heiland in Matthäus 2 und Lukas 2 verwendet. Aber nun wollen wir uns den Begebenheiten zuwenden, in denen der Herr Jesus dieses Wort für kleine Kinder benutzt.
Mehr lesen

Hoffnung, die den Alltag prägt

Hoffnung ist in der Bibel die freudige und zufriedene Erwartung einer sicheren Sache, die bald in Erfüllung geht. Während der Glaube einmal durch das Schauen abgelöst werden wird, wird sich die Hoffnung erfüllen. Der Glaube nimmt an, was Gott sagt. Die Hoffnung erwartet die kommende Erfüllung, die Gott sicher bringen wird. Glaube und Hoffnung prägen also unser Leben als Christen auf der Erde. Sie werden nicht mehr nötig sein, wenn wir das Ziel erreicht haben. Im Folgenden denken wir über drei Bereiche nach, in denen die Hoffnung eine wichtige Rolle für uns spielt. Es ist einmal der Bereich von Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen und dann der Bereich der allgemeinen Probleme, die in unserem Leben auftreten. Die Hoffnung hilft uns, darin auszuhalten! Schließlich geht es um den Bereich der herrlichen Zukunft, die vor uns liegt und der durch die Hoffnung jetzt schon lebendig für uns wird.
Mehr lesen

Liebe – Motiv und Hilfsquelle in der Familie

Über Liebe gibt es die unterschiedlichsten Gedanken und es ist wichtig, ein klares Verständnis darüber zu haben, was Liebe im biblischen Sinn ist. Darüber denken wir am Anfang des Artikels nach. In unseren Ehen, Familien und Beziehungen soll die Liebe das leitende Motiv sein. Das ist ein hoher Anspruch. Weil wir das neue Leben haben, sind wir in der Lage, das praktisch auszuleben – nicht in eigener Kraft, sondern in der Kraft des Heiligen Geistes. Und wenn es in der Praxis trotzdem nicht so ist? Das ist sicher häufiger der Fall, als wir es uns wünschen. Dann gibt es mit Gottes Hilfe einen Ausweg, über den wir auch in diesem Artikel nachdenken wollen.
Mehr lesen

Kinder erziehen oder Kinder überfordern

Kürzlich beobachtete ich auf einem Marktplatz Eltern, die dort mit ihrem kleinen Sohn im Alter von etwas mehr als einem Jahr Rast machten. Sie hatten Backwaren gekauft und machten ein Picknick. Der kleine Junge saß kaum auf der Bank, als er schon wieder aufsprang und weglief. Nachdem die Eltern ihn wieder zurückgeholt hatten, nahm er ein Stück von seinem Brötchen – und schon war er wieder weg. So ging es einige Male.
Mehr lesen

Glaube – praktiziert in der Familie

Familie, ein Ort des Segens – unter dieser Überschrift konnte auch in diesem Jahr wieder eine Konferenz im Begegnungszentrum am Erikasee in Laubusch stattfinden. Der erste Tag war ausgefüllt durch drei Vorträge mit ergänzenden Beiträgen zu den Themen Glaube, Hoffnung und Liebe. Die Kerninhalte dieser Vorträge sind in den folgenden Artikeln zusammengefasst. Am zweiten Tag wurde das dreizehnte Kapitel des ersten Korintherbriefes betrachtet. Ein Artikel dazu ist für das nächste Heft vorgesehen. Während dieser Zeit gab es viele Impulse aus Gottes Wort und aus dem Austausch miteinander. Einige davon sollen auch den Lesern von „Bleibt in mir“ zugänglich gemacht werden. Vielleicht ist es ja für einige Leser ein Ansporn, diese Konferenz künftig auch zu besuchen. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite www.laubusch-am-erikasee.de. Unter der Rubrik „Veranstaltungen“ findet man unter „Bibelkonferenz – Sommer“ sowohl nähere Informationen zur Konferenz als auch weitere Unterlagen zu den drei Vorträgen vom ersten Konferenztag.
Mehr lesen
1 41 42 43 44 45 74
© 2024 Ernst-Paulus-Verlag
Ernst Paulus Verlag Logo