BleibtInMir

...denn außer mir könnt ihr nichts tun

Zeitschrift für die christliche Familie

Dies ist ein Test

Ich habe da mal eine Frage

© masterzphotofo, fotolia.com

Ein echter Christ stellt Gott keine Fragen. Schon gar nicht fragt er „warum“! Denn wenn wir Gott nach dem „Warum“ seines Handelns fragen, ändert Er nur einen Buch­staben, um uns zu antworten. Seine Antwort lautet dann „Darum“. So oder ähnlich lauten manchmal die Antworten, wenn in unseren Gesprächen das Thema auf die Fragen kommt, die uns auf unse­rem Glaubensweg beschäftigen.
Eine andere oft gehörte Meinung ist, dass Christen Gott nur nach dem „Wozu“ fra­gen dürften. Denn wenn wir Gott nach dem Ziel fragten, das Er mit seinem Han­deln auf unserem Glaubensweg verfolgt, würde Er uns sicher antworten.

Fragen sind erlaubt!

Aber stimmt das denn? Dürfen Christen wirklich keine Fragen haben? Oder ist et­was mit ihrem Glauben nicht in Ord­nung, wenn sie Gottes Handeln nicht verstehen und deshalb Fragen in ihrem Herzen auf­kommen?
Um es vorweg zu nehmen: Doch, Chris­ten dürfen Gott Fragen stellen. Die Bibel ist voll von Begebenheiten, in denen Gläu­bige Fragen hatten und mit diesen zu Gott kamen.

Das Beispiel Gideons (Richter 6-8)

Ein markantes Beispiel ist der biblische Bericht über Gideon. Es war eine schwe­re, entbehrungsreiche Zeit, in der dieser Glaubensheld lebte. Jahr für Jahr fielen die Feinde des Volkes Israel ins Land ein, zerstörten die ganze Ernte und raub­ten alles Kleinvieh sowie die Rinder und die Esel. Die Midianiter ruhten nicht eher, bis sie alle Lebensmittel der Israeliten vertilgt hatten. Nicht einen Krümel lie­ßen sie dem Volk zum Verzehr übrig.
In dieser schrecklichen, notvollen Zeit schlägt Gideon eines Tages Weizen in der Kelter aus. Ein seltsa­mer Ort zum Ausschlagen des Weizens, war die Kel­ter doch dazu bestimmt, Wein­trauben zu pressen, um Saft und Wein daraus zu gewinnen. Wei­zen wurde auf der Ten­ne ausge­schlagen. Dort wehte der Wind über die Arbeit und trennte die nahrhaf­ten Weizen­körner von der für die Ernäh­rung nutz­losen Spreu.
Doch die Kelter bietet Gideon einen ge­wissen Sichtschutz. An diesem Ort be­merkt der Feind seine Bemü­hungen, Körner für ein paar Brote zu gewinnen, nicht sofort.
Unbeobachtet bleibt Gideon aber den­noch nicht. Der Engel des Herrn er­scheint ihm und grüßt ihn mit den Wor­ten: „Der Herr ist mit dir, du tapferer Held“ (Ri 6,12).
Der Engel des Herrn ist kein geringerer als der Herr Jesus selbst. In dieser Ge­stalt eines Engels erschien Gott den Men­schen zur Zeit des Alten Testa­ments. Doch Gideon erkennt in diesem Moment noch nicht, wer es ist, der ihn mit diesen Worten begrüßt. Und so stellt er seinem Besucher einige Frag­en, die es in sich ha­ben: „Bitte mein Herr, wenn der Herr mit uns ist, warum hat denn dies alles uns be­troffen? Und wo sind alle seine Wun­der, die unsere Väter uns erzählt haben, in­dem sie sprachen: Hat der Herr uns nicht aus Ägypten heraufgef­ührt? Und nun hat der Herr uns verlassen und uns in die Hand Midians gegeben“ (V.13).

Die Frage nach dem Warum

Schauen wir uns die Aussagen Gid­eons einmal etwas genauer an. Zu­nächst er­weist er dem Grüßenden Ehre, indem er ihn mit „mein Herr“ ans­pricht. Zugleich of­fenbart Gideon mit diesen Worten auch seinen Respekt dem unbekannten Gast gegenüber.
Doch bei aller Ehrfurcht und allem Re­spekt fordert Gideon doch Rechen­schaft über diesen Gruß. „Wenn der Herr mit uns ist, warum hat denn dies alles uns be­troffen?“, will er wissen. Dabei fällt auf, dass Gideon den an ihn persönlich ge­richteten Segensgruß auf das ganze Volk bezieht und sich nicht über das Volk er­hebt. „Schön, dass der Herr wenigstens mit mir ist, der Rest des Volkes ist mir egal“, hätte er ja auch denken können. Doch Gideon de­n­kt gar nicht an sich. Die augenblick­liche Situation ist für ihn viel­mehr eine Angelegenheit zwischen Gott und seinem Volk. Für ihn steht fest, dass, wenn Gott mit seinem Volk wäre, es Israel gut gehen müsse. Aber es geht Israel nicht gut. Ganz im Gegenteil.
Und weil das so ist, fährt Gideon mit seiner Frage fort. „Warum hat dies alles uns betroffen?“ Gideon fragt hier gerade nicht nach dem Ziel, das Gott mit sei­nem Volk hat. Weil er wissen möchte, welchen Grund die Notlage des Volkes hat, fragt er Gott ohne Um­schweife nach der Ur­sache. Ja, Gideon geht sogar noch weiter. Er er­innert Gott an die Wun­der, die Er bei der Befreiung des Vol­kes aus der Knechtschaft Ägyp­tens getan hat. Gideon hat keinen Zwei­fel, dass Gott auch jetzt noch solche Wunder tun kann. Aber bisher hat Er keines getan, um sein Volk aus der Not zu retten und den jährlich wie­derkehrenden Angriffen der Midia­niter ein Ende zu bereiten. Dafür muss es einen Grund geben, ist Gideon sich sicher. Doch er kennt ihn nicht. Des­wegen fragt er den Herrn danach.
Und ohne die Antwort abzuwarten, trifft er eine weitgehende Aussage, die im di­rekten Widerspruch zu dem Gruß ist, den ihm der Engel des Herrn zugerufen hat. Gideon ist über­zeugt, dass Gott sein Volk ver­lassen und in die Hän­de der Feinde gege­ben hat.

Fragen machen nicht unbrauchbar für Gott

Die Antwort des Engels des Herrn ist er­staunlich: „Gehe hin in dieser deiner Kraft und rette Israel aus der Hand Midians!“ (V.14).
Wie kommt es, dass Gott Gideon nicht ein­fach mit „Darum“ antwortet, sondern ihm stattdessen diesen besonderen Auf­trag zur Rettung Israels gibt? Weshalb tadelt der Herr Gideon nicht für seine Fragen?
„Gehe hin in dieser deiner Kraft.“ Gi­deons Fragen sind in den Augen des Herrn mehr als der Ausdruck eines schwachen Glau­bens. So schwach dieser Glaube im Au­genblick auch ge­wesen sein mag, so war er doch vor­han­d­en, wie der weitere Ver­lauf der Geschichte erkennen lässt. Und die Fragen Gide­ons zeigen sein echtes Interesse am Volk Gottes. So konnte Gi­deon nicht trotz, sondern gerade wegen seiner Fra­gen ein geeignetes Werkzeug in der Hand des Herrn sein.
Offensichtlich sind die Fragen, die Gid­eon bewegen, kein Hindernis dafür, dass er ein Werkzeug Gottes sein konnte. Ent­scheidend ist dabei nämlich die Her­zenshaltung, in der Gideon sei­ne Fra­gen vor­trägt. Denn Gott sieht anders als der Mensch auf das Herz (s. 1.Sam 16,7). Er kennt unsere Herzen besser als wir selbst. Denken wir nur an die ersten Verse des 139. Psalms.
Drei wichtige Aspekte werden in den Wor­ten Gideons deutlich:

  1. Uneigennützigkeit: Gideon denkt nicht an sich, sondern an das Volk.
  2. Beugung: Er erkennt die züchtigen­de Hand Gottes in den Ereigniss­en. Ihm ist klar, dass Gott das Volk in die Hand Midians gegeben hat und er stellt sich selbst mit unter dieses Ge­richt, indem er sich mit dem Volk Got­tes verbindet.
  3. Vertrauen: Gideon traut Gott zu, der Not ein Ende zu bereiten. So, wie Er es damals auch getan hat, als Er sein Volk aus der Gefangen­schaft Ägyp­tens befreite.

Fragen in der richtigen Gesinnung

Das Beispiel Gideons macht uns Mut, auch mit unseren Fragen zu dem Herrn Jesus zu gehen. Wenn uns da­bei die glei­che Gesinnung kenn­zeichnet, die wir bei Gi­deon finden, dürfen wir darauf ver­trauen, dass der Herr uns nicht ab­weis­en wird.
Vielleicht werden wir seine Antwort nicht immer gleich verstehen. Viel­leicht muss der Herr uns auch ein­mal eine Weile warten lassen, bis Er uns so ant­worten kann, dass wir es erfassen und tragen können. Doch egal wie, wir dür­fen immer darauf vertrauen, dass uns­ere Fragen nicht ungehört bleiben und der Herr so antworten wird, wie es für uns am bes­ten ist.
Gideon hat auch nicht sofort die gan­ze Tragweite dessen erkannt, was dort un­ter der Terebinthe Ophras sei­nen An­fang nahm. Der Herr hatte Geduld mit Gideon und ließ ihn im Glauben wach­sen. Wes­halb sollte Er dann mit uns ungeduldig sein?

Stefan Busch

"Meine Gnade genügt dir, denn meine Kraft wird in Schwachheit vollbracht."
(2. Korinther 12,9)

Aktuelle Artikel

„Ein armer weiser Mann“ – Jesus, der Heiland der Welt

„Es war eine kleine Stadt, und wenige Männer waren darin; und gegen sie kam ein großer König, und er umzingelte sie und baute große Belagerungswerke gegen sie. Und es fand sich darin ein armer weiser Mann, der die Stadt durch seine Weisheit rettete; aber kein Mensch erinnerte sich an diesen armen Mann. Da sprach ich: Weisheit ist besser als Kraft; aber die Weisheit des Armen wird verachtet, und seine Worte werden nicht gehört“ (Pred 9,14-16).
Mehr lesen

Sucht, was droben ist (Kolosser 3,1)

Im praktischen Glaubensleben ist es nötig, inmitten der alltäglichen Umstände immer wieder den Blick nach oben zu richten. Alles Sichtbare, was uns auf der Erde noch umgibt und beschäftigt, ist zeitlich und vergänglich (s. 2. Kor 4,18). Oft besteht die Gefahr, durch solche Dinge von unserer eigentlichen Blickrichtung nach oben abgelenkt zu werden.Ablenkungen durch Schwierigkeiten, Ängste oder Sorgen, aber auch durch Geschäftigkeit, Erfolge oder Versuchungen ste­hen di­rekt mit den sichtbaren (bzw. wahrnehm­baren) Dingen auf der Erde in Ver­bindung. Pau­lus erklärt, dass durch diese Dinge der äußere (das heißt der natürliche) Mensch verzehrt oder aufgerieben wird (s. 2. Kor 4,16, be­achte die Anmerkung). Dagegen sind die Dinge, die wir mit den natürlichen Augen nicht sehen können, ewig (s. 2. Kor 4,18). Durch den Glauben sind wir in der Lage, auch diese unsichtbaren und unvergänglichen Dinge wahrzunehmen (s. Heb 1,1). Beim Betrachten von Christus im Himmel und der himmlischen Dinge wird im Gegenzug der innere, d. h. der geistliche Mensch erneuert – und zwar Tag für Tag (s. 2. Kor 4,16). Diese erneuernde Kräftigung ist also fortwährend notwendig, jeden Tag aufs Neue. Der Apostel Paulus kommt deshalb wiederholt in seinen Briefen auf die­ses Thema zurück und ermuntert uns, zu „suchen, was droben ist“ (Kol 3,1). Zwei wesentliche Aspekte sollen dabei in diesem Artikel vorgestellt werden, die uns immer wieder veranlassen sollen, den Blick nach oben zu richten: Es sind unser Erbteil und unser Leben.
Mehr lesen

Auf die Beurteilung Gottes kommt es an

Als alle Dinge in der Schöpfung ins Dasein gerufen wurden, sprach Gott am sechsten Tag: „Lasst uns Menschen machen in unserem Bild, nach unserem Gleichnis; und sie sollen herrschen über die Fische des Meeres und über die Vögel des Himmels und über das Vieh und über die ganze Erde und über alles Gewürm, das sich auf der Erde regt!“ (1. Mo 1,26).
Mehr lesen

ChatGPT – Chancen und Risiken

Das digitale Zeitalter, in dem wir längst angekommen sind, bietet Chancen, birgt aber auch viele Risiken. Es ist wie mit der Einnahme von Medikamenten. Sie kann nützlich sein, aber es gibt Risiken und Nebenwirkungen, die wir nicht einfach beiseiteschieben können. Falscher oder übermäßiger Gebrauch kann sehr schädlich, ja, sogar tödlich sein.
Mehr lesen

Salomo und das ungeteilte Herz

Vierzehnmal finden wir das „ungeteilte Herz“ in den Büchern der Könige und Chronika erwähnt. Sonst lesen wir davon nur noch in Jesaja 38,3, wo der todkranke Hiskia Gott sagt, dass er in Wahrheit und mit ungeteiltem Herzen vor seinem Angesicht gewandelt ist. Diese Aussage finden wir auch in 2. Könige 20,3. Bei drei Königen, Nachkommen Davids, spricht Gott von einem ungeteilten Herzen oder dem Gegenteil davon, bei Abijam (s. 1. Kön 15,3), Asa (s. 1. Kön 15,4; 2. Chr 15,17) und Amazja (s. 2. Chr 25,2).
Mehr lesen

Einblicke in biblische Häuser (Teil 3)

In zwei Artikeln sind wir schon „zu Besuch“ in Häusern im Alten Testament gewesen. Jetzt schauen wir uns einige Häuser an, von denen uns in den Evangelien berichtet wird.
Mehr lesen
1 4 5 6 7 8 74
© 2024 Ernst-Paulus-Verlag
Ernst Paulus Verlag Logo