BleibtInMir

...denn außer mir könnt ihr nichts tun

Zeitschrift für die christliche Familie

Dies ist ein Test

Homeschooling für Christen in Deutschland

© goritza, stock.adobe.com
Anfang 2019 scheiterte eine christliche Familie mit ihrer Beschwerde vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Die Straßburger Richter folgten damit der Argumentation des zuständigen deutschen Familiengerichts, das die Auffassung vertrat: Homeschooling hindert Kinder daran, ein Teil der Gemeinschaft zu werden und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Dieser Fall zeigt das große Spannungsfeld, dem wir als Christen heute in der Schule begegnen. Homeschooling bedeutet, dass Eltern ihre Kinder nicht zur Schule schi­cken, sondern in den eigenen vier Wänden unterrichten. In Deutschland hat der Gesetzgeber diese Art des Unterrichts nicht vorgesehen. Statt­dessen sind in der Bundesrepublik alle Kinder ab dem sechsten Lebens­jahr bis zur Volljährigkeit ge­setzlich verpflichtet, eine allgemeinbildende Schule oder (später) eine Berufs­schule zu besuchen.

Welches Verhalten kann Gott erwarten?

Als Christen werden wir in Römer 13,1 aufgefordert, „den obrigkeitli­chen Gewalten untertan“ zu sein und uns an die geltenden Gesetze unse­res Landes zu halten. Wenn wir uns gedanklich mit Homeschooling be­schäftigen, müssten wir demnach prüfen, ob wir uns auf den Grund­satz berufen dürfen: „Man muss Gott mehr gehorchen als Men­schen“ (Apg 5,29). Es kann sehr nützlich und segens­reich sein, wenn wir uns anhand der Bibel und unter Gebet mit dieser Frage auseinandersetzen.

Sie wollen den ganzen Artikel lesen? Dazu benötigen Sie ein Online-Abo.

Aktuelle Artikel

Sorgensteine – wer wälzt sie weg?

Mehr lesen

Der die Trauernden tröstet

Mehr lesen

Eine tüchtige Frau – wertvoller als Korallen (Teil 5)

Mehr lesen

Persönliche Worte (Saat & Ernte)

Mehr lesen
1 75 76 77
© 2025 Ernst-Paulus-Verlag
Ernst Paulus Verlag Logo