Als Grundlage für das Bibelstudium verwenden wir eine Übersetzung, da die wenigsten von uns die Originalsprachen verstehen können. Wycliff, eine Gesellschaft, die sich mit Bibelübersetzungen beschäftigt, gibt auf ihrer Webseite an, dass es ca. 80 verschiedene Bibel-Übersetzungen in Deutsch gibt. Aber was ist eine gute Übersetzung und was nicht?
Eine gute Bibelübersetzung zeichnet sich dadurch aus, dass sie möglichst nah am Grundtext übersetzt ist und keine Hinzufügungen oder Weglassungen erlaubt. Manche Bibelübersetzungen enthalten fehlerhafte Veränderungen, die keine Stilfrage sind, sondern weitreichende Konsequenzen haben.
Eine andere Gefahr ist die Paraphrasierung. Damit ist eine sinngemäße Übersetzung gemeint, um bessere Lesbarkeit zu bieten. Wir verstehen gut, dass eine wortwörtliche Übersetzung unlesbar ist, weil jede Sprache ihre eigene Grammatik und ihre eigene Syntax hat. Wenn man sich jedoch zu viele Freiheiten bei der Übersetzung erlaubt, kann viel von der genauen Aussage verloren gehen.
Zu jedem Thema, das wir kommunizieren, gehören „Fachbegriffe“. So ist es auch in der Bibel. Spezielle Ausdrücke, wie zum Beispiel Sünde, Sühnung, Erlösung und andere, mögen für uns sehr veraltet klingen, da wir sie in unserem alltäglichen Leben nicht verwenden. Aber es gibt keine bessere Übersetzung dieser Begriffe, so dass man, will man sich damit beschäftigen, sie auch lernen und verstehen muss.
Das ist nicht weiter schlimm, denn die Bibel ist nie ein Groschen-Roman mit Straßensprache gewesen und will es auch nicht sein. Darum sollten wir die Angst davor ablegen, spezielle biblische Begriffe genau zu studieren, indem wir beispielsweise ein biblisches Lexikon zur Hand nehmen, um ihre Bedeutung zu verstehen.
Auf der anderen Seite sollten wir auch vorsichtig damit sein, eine Bibelübersetzung einfach mit dem inspirierten Wort gleichzusetzen. Wir neigen manchmal dazu, von einem Extrem in das andere zu fallen. Eine Bibelübersetzung ist nicht Wort für Wort inspiriert. Ein Übersetzerteam hat sich große Mühe gegeben, mit der Hilfe des Herrn eine möglichst genaue Übersetzung anzufertigen, trotzdem bleibt es eine Übersetzung.
Hilfreich ist es auch, wenn man die Möglichkeit hat, eine Bibelübersetzung in einer anderen Sprache danebenzulegen. So drückt zum Beispiel eine gute englische Bibel einen Bibelvers manchmal etwas anders aus, was uns helfen kann, die Aussage besser zu verstehen.
Sie wollen den ganzen Artikel lesen? Dazu benötigen Sie ein Online-Abo.
Die Versammlung an einem Ort besteht aus allen wiedergeborenen Christen, die an diesem Ort wohnen. Genauso besteht die eine weltweite Versammlung aus allen wiedergeborenen Christen auf der ganzen Erde. Das bleibt wahr, auch losgelöst von der Frage, ob und wie diese Gläubigen sich versammeln.
Der Pharao versuchte, mit allen Mitteln zu verhindern, dass Gott das Volk Israel aus der Gefangenschaft in Ägypten führte. Doch Mose blieb fest und bestand unter anderem darauf, dass sie mit ihren Jungen und mit ihren Alten ziehen wollten (s. 2. Mo 10,9).
Markus stellt uns den Herrn Jesus in seinem Evangelium als den vollkommenen Diener vor. Wie hingebungsvoll und rastlos Er diente, erkennen wir bereits im ersten Kapitel, in dem Markus uns zwei ausgefüllte Tage dieses unermüdlichen Dieners beschreibt (s. V. 16-45). Dabei sehen wir Ihn in vielen unterschiedlichen Situationen, wie Er auf ganz verschiedene Weise Gott und den Menschen diente. Aber nicht nur das: Sein Dienst war auch nicht auf einen Ort beschränkt, sondern erstreckte sich auf vielfältige Bereiche. Auch darin dürfen wir unserem vollkommenen Lehrer nacheifern. Drei dieser Bereiche wollen wir uns nachfolgend etwas näher ansehen.
Die Erweckung unter König Josia hatte ihren Ausgangspunkt in seiner Jugendzeit. Er öffnete früh sein Herz dem Wirken der Gnade Gottes und begann ein entschiedenes Glaubensleben in der Beziehung zu seinem Gott.
In Kürze meinen die Menschen um uns her, wieder einen Grund zum ausgelassenen Feiern zu haben. Karneval steht vor der Tür – ein Fest heidnischen Ursprungs!
Da kann in unserem Umfeld schon mal die Frage auftauchen: „Warum macht ihr da nicht mit?“ Ja, warum eigentlich nicht?
Ein neues Jahr liegt vor uns. Wir wissen nicht, was es bringt, aber wir haben einen Wunsch für die Zeit, die noch bis zum Kommen des Herrn Jesus bleibt.