BleibtInMir

...denn außer mir könnt ihr nichts tun

Zeitschrift für die christliche Familie

Dies ist ein Test

Heimchen am Herd

oder: Welche Wertschätzung habe ich für die Aufgaben einer Hausfrau und Mutter

© WavebreakmediaMicro, fotolia.com
Eine schwangere Glaubensschwester wird gefragt, wann sie denn nach der Geburt ihres Kindes wieder arbeiten gehe. Eltern, deren Kind noch gestillt wird, werden gefragt, ob sie ihr Kind schon in der Kita oder im Kindergarten angemeldet haben. Eine Mutter, die keiner bezahlten beruflichen Arbeit nachgeht, sondern zu Hause ihre Kinder aufzieht und den Haushalt versorgt, wird gefragt: Arbeitest du nichts? Diese Fragen, die manchmal sogar von wiedergeborenen Christen gestellt werden, spiegeln etwas von dem Wert wider, den die Aufgaben in Ehe, Familie und Haushalt in den Augen der Fragesteller haben. Damit werden Frauen und Mütter konfrontiert und manchmal ist das ganz schön deprimierend. Ist es dir auch schon so ergangen?

Wertmaßstäbe in unserer Gesellschaft

Im Duden findet man für das Wort „Heimchen“ die Erklärung, dass es der umgangssprachliche Begriff für eine unscheinbare, unauffällige, un­be­deutende Frau ist. Er wird ab­wertend für eine naive und nicht emanzipierte Frau gebraucht, die damit zufrieden ist, Hausfrau und Ehefrau zu sein. Diese umgangssprachliche Bedeu­tung des Begriffes macht die Ein­stellung unserer Gesellschaft deut­lich. Die Aufgaben im Haushalt wer­den für minderwertig gehalten. Sie können – angeblich – keine Er­fül­lung geben. Die Kindererzie­hung sollte man besser ausgebil­deten und professionellen Leuten über­las­sen. Frauen sollten die Frei­heit haben und gebrauchen, einer beruf­lichen Tätigkeit nachzugehen. Darin könnten sie sich selbst ver­wirk­lichen und ihre Erfüllung finden. So wird es häufig kommuniziert. Bleibt eine Ehefrau und Mutter zu Hause, um ihre Zeit und Energie für ihren Mann und ihre Kinder einzu­setzen, wird sie dafür belächelt. Vielleicht ist sie für den einen oder anderen Mitmenschen auch eine gewisse Anklage. Jedenfalls erhält sie wenig Anerkennung für ihre auf­opferungsvolle und wichtige Arbeit.

Sie wollen den ganzen Artikel lesen? Dazu benötigen Sie ein Online-Abo.

Aktuelle Artikel

Sorgensteine – wer wälzt sie weg?

„Und sie [die Frauen] sprachen zueinander: Wer wird uns den Stein von dem Eingang der Gruft wegwälzen? Und als sie aufblickten, sehen sie, dass der Stein weggewälzt ist – er war nämlich sehr groß“ (Mk 16,3.4). Sorgensteine – wer kennt sie nicht? Große und kleine liegen immer wieder auf unserem Glaubensweg. Oft scheinen sie uns unüberwindlich. Dann seufzen wir und fragen: Wer wird uns den Stein wegwälzen? Wir betrachten den Stein von allen Seiten und – bei aller Beschäftigung mit dem, was uns Not macht, werden wir immer verzweifelter: Wir sehen einfach keinen Ausweg.
Mehr lesen

Der die Trauernden tröstet

Als Lazarus von Bethanien krank geworden war, taten seine Schwestern Maria und Martha das einzig Richtige. Anstatt Hilfe bei Menschen zu suchen, sandten sie zu Jesus und ließen Ihm sagen: „Herr, siehe, der, den du lieb hast, ist krank“ (V. 3). Dabei stützten sie sich nicht auf die Liebe des Lazarus zum Herrn, sondern auf die Liebe des Herrn zu Lazarus. Sie vertrauten der Liebe des Herrn und überließen alles Weitere Ihm. Was der Herr Jesus dann im weiteren Verlauf tat, ist tröstlich und lehrreich zugleich.
Mehr lesen

Eine tüchtige Frau – wertvoller als Korallen (Teil 5)

Dies ist der letzte Teil unserer kleinen Reihe über die tüchtige Frau in Sprüche 31. Es geht um die letzten Aussagen des Textes und um die Schlussfolgerung, die wir – Frauen und Männer – daraus ziehen wollen.
Mehr lesen

Persönliche Worte (Saat & Ernte)

Interessiert beobachtet ein Kind seine Mutter dabei, wie sie im Frühjahr Saatkartoffeln in die Erde legt. „Mama, wieso vergräbst du denn die Kartoffeln in der Erde, wenn du sie im Herbst doch wieder ausgräbst?“, möchte es wissen. Es ist noch klein und weiß noch nichts von Saat und Ernte.
Mehr lesen
1 75 76 77
© 2025 Ernst-Paulus-Verlag
Ernst Paulus Verlag Logo