BleibtInMir

...denn außer mir könnt ihr nichts tun

Zeitschrift für die christliche Familie

Dies ist ein Test

Halloween

© Stefan Busch
In wenigen Tagen ist es wieder so weit – Kinder und Jugendliche ziehen durch die Straßen, klin­geln und rufen: „Süßes oder Saures“. Oft sind sie verkleidet, manchmal verschmutzen oder beschädigen sie auch Haustüren oder Einfahrten. Viele Häuser sind mit Kürbissen geschmückt – nicht nur Kinder sind also beteiligt, auch die Mütter und Väter, die Kürbisse oder ähnliche Dekorationsartikel kaufen und benutzen. Halloween ist mittlerweile sehr präsent. Doch was hat es eigentlich damit auf sich?

Bedeutung des Wortes

Das Wort „Halloween“ ist abgeleitet von „All Hallows’ Eve“, was übersetzt „Aller Heiligen Abend“ bedeu­tet. Es bezeichnet den Abend vor dem katholischen Feiertag „Allerhei­ligen“, der im Jahr 835 vom Papst als katholischer Feiertag festgesetzt wur­de. An diesem Feiertag, der auf den ersten November fällt, soll an hei­lige Märtyrer gedacht werden, und wie bei verschiedenen katholischen Fei­ertagen findet am Vorabend des eigentlichen Feiertages eine heilige Messe statt.

Sie wollen den ganzen Artikel lesen? Dazu benötigen Sie ein Online-Abo.

Aktuelle Artikel

Einschulung - aus christlicher Perspektive

Mehr lesen

Josia - Jugendzeit ist Wachstumszeit (Teil 2)

Mehr lesen

Persönliche Worte (Dunkelheit)

Mehr lesen

Lazarus – arm und doch reich in Gott

Mehr lesen

Gott gedenkt

Mehr lesen

Josia - Ein Vorbild in schwieriger Zeit (Teil 1)

Mehr lesen
1 3 4 5 6 7 77
© 2025 Ernst-Paulus-Verlag
Ernst Paulus Verlag Logo