BleibtInMir

...denn außer mir könnt ihr nichts tun

Zeitschrift für die christliche Familie

Dies ist ein Test

Entstehung und Inhalt des Liederbuches „Kleine Sammlung Geistliche Lieder“

© Ernst-Paulus-Verlag

Nachdem der Schullehrer Carl Brockhaus, der aktiver und vollzeitlicher Mitarbei­ter im Evangelischen Brüderverein Wuppertal war, Ende 1852 aus diesem Verein austrat und seine Reisetätigkeit in Deutschland zur Verbreitung des Evangeliums und der biblischen Wahrheit über Christus und seine Versamm­lung begann, entstanden an vielen Orten christliche Versammlungen. In diesen Versammlungen entstand sehr bald ein Bedürfnis nach guten, biblisch begrün­deten Liedern.
Aufbauend auf einem Liederbuch von Julius Anton von Poseck („Lieder für die Kinder Gottes“) gab Carl Brockhaus erstmals im Jahr 1853 ein Liederbuch mit dem Titel „Kleine Sammlung geistlicher Lieder“ mit zunächst 83 Liedern heraus.
Fünf Jahre später erschien eine zweite Auflage mit 115 Liedern, bei der die Ver­tonung bereits in einem jeweils vierstimmigen Satz erfolgte. Im Jahr 1909 um­fasste die aktuelle Auflage 147 Lieder. Nach verschiedenen Überarbeitun­gen und Erweiterungen gibt es seit dem Jahr 2013 eine Auflage mit gleichem Titel und insgesamt 254 Liedern.

Inhalt des Liederbuches

Geistliche Lieder – das sind Lieder mit bibelorientiertem Inhalt, die in geistli­cher Gesinnung gesungen werden können. Sie dienen zum Dank, zum Lob Gottes, zur Anbetung und auch als Glaubenslieder zur Ermutigung und Erbauung der Gläubi­gen. Sie drücken Wahrheiten des Wortes Gottes aus und haben vielseitige Inhalte.
Häufig wird die Größe Gottes und seines Sohnes Jesus Christus besungen, es geht um sein Erlösungswerk und auch um die lebendige Hoffnung des Christen. Viele Lieder drücken auch das Glaubensvertrauen der Kinder Gottes aus oder handeln von den Erfahrungen, die auf dem Weg mit Gott gesammelt werden.
Auch wenn die „Kleine Sammlung geistlicher Lieder“ eine Reihe von Liedern ent­hält, die schon viele Jahre alt sind, ist ihr Inhalt doch immer noch aktuell und er­mutigend. Oft sind sie in schwierigen Situationen aus einer gelebten Gemein­schaft mit Gott und dem gestorbenen und auferstandenen Herrn entstanden und haben damit bis heute eine anspornende Wirkung. Es handelt sich wirklich um ein empfehlenswertes Liederbuch für den Gebrauch in den Zusammenkünften der Gläubigen und auch darüber hinaus.

in Anlehnung an einen älteren Aufsatz

"Geistliche Lieder (254 Lieder)", CSV Hückeswagen
Erhältlich beim Herausgeber der Zeitschrift

Aktuelle Artikel

Abraham – der Hebräer

Beim flüchtigen Lesen des 1. Buches Mose ab Kapitel 11 kann es uns so gehen, dass wir der Beifügung „Abram, dem Hebräer“ (Kap 14,13), wenig Bedeutung beimessen. Und doch hat es dem Geist Gottes gefallen, diesem Glaubensmann diesen Titel zu geben.
Mehr lesen

Jakobus 2,13 / 1. Petrus 4,8

Denn das Gericht wird ohne Barmherzigkeit sein gegen den, der keine Barmherzigkeit geübt hat (Jak 2,13). Wer hart und unbarmherzig handelt, erfährt das göttliche Gericht ohne Barmherzigkeit. Es geht dabei um das Gericht in den Regierungswegen Gottes auf der Erde, das sowohl echte Glaubende als auch tote Bekenner trifft. Gottes Handeln ist also ohne Barmherzigkeit gegen den, der unbarmherzig ist.
Mehr lesen

Vergeben, wie Gott vergeben hat

Dankbar haben wir in diesem Heft daran gedacht, wie Gott uns vergeben hat. Das erinnert uns an die Aufforderung in Epheser 4,32, zueinander gütig und mitleidig zu sein, einander vergebend, wie Gott uns in Christus vergeben hat. Vergebung ist ein wichtiger Bestandteil für gute Beziehungen, ob in der Ehe, der Familie oder der Versammlung Gottes. Deshalb ist es nützlich und wichtig, daran erinnert zu werden.
Mehr lesen

Gott ist gut − und zum Vergeben bereit

„Denn das dem Gesetz Unmögliche, weil es durch das Fleisch kraftlos war, tat Gott, indem er, seinen eigenen Sohn in Gleichgestalt des Fleisches der Sünde und für die Sünde sendend, die Sünde im Fleisch verurteilte“ (Röm 8,3).
Mehr lesen

Mobbing – Hinweise für Christen

Der aus dem Englischen stammende Begriff „Mobbing“ (to mob = belästigen) ist relativ jung in der deutschen Sprache, das Phänomen, das sich dahinter verbirgt, ist aber keineswegs neu.
Mehr lesen

Levi – Eine gesegnete Familie und eine Familie des Segens

Levi war der dritte Sohn Jakobs, den seine Frau Lea gebar. Sein Name bedeutet „Anhänglichkeit“ oder „Anschließung“ (s. 1. Mo 29,34 und die dortige Anmerkung). Diesen Namen hatte ihm seine Mutter in der Hoffnung gegeben, dass ihr Mann Isaak sich ihr nun in Liebe zuwenden würde. Lea litt sehr unter der Zurücksetzung durch Isaak, der Rahel liebte und ihr vorzog.
Mehr lesen
1 22 23 24 25 26 74
© 2024 Ernst-Paulus-Verlag
Ernst Paulus Verlag Logo