BleibtInMir

...denn außer mir könnt ihr nichts tun

Zeitschrift für die christliche Familie

Dies ist ein Test

Ein segensreiches Vorrecht – wenn Eheleute miteinander Gottes Wort lesen

© JBen White/Wirestock, stock.adobe.com

In Gottes Wort finden sich keine Beispiele, in denen uns berichtet wird, wie Eheleute gemeinsam das Wort Gottes lesen. Ist das gemeinsame Studium seines Wortes in Gottes Augen etwa unwichtig? Ganz bestimmt nicht!
Für das gemeinsame Bibelstudium als Eheleute gilt grundsätzlich dasselbe wie für das Lesen von Gottes Wort persönlich oder in der Familie. Wertvolle Impulse dazu finden sich in zwei anderen Artikeln dieses Heftes.

Welchen Wert das gemein­same Interesse am Wort Gottes hat, zeigen uns einige Ehepaare in der Schrift, deren Leben – oder einzelne Ereignisse darin – davon zeugen, welch großer Segen auf dem gemeinsamen Interesse an den Gedanken Gottes ruht.
Eins dieser Beispiele sind Zacharias und Elisabeth. Sie kommen beide aus dem Stamm Levi – er stammt aus der Abteilung Abias und auch sie ist eine Nachfahrin Aarons (s. Lk 1,5). Dieses Ehepaar lebt zur Zeit des Königs Herodes, zur Zeit, als der Herr Jesus geboren wurde.

Ein bewährtes Ehepaar

Gottes Wort stellt ihnen ein schönes Zeugnis aus: „Beide aber waren ge­recht vor Gott und wandelten untadelig in allen Geboten und Satzungen des Herrn“ (s. Lk 1,6a).
Von einem Priester kann erwartet wer­den, dass er sich in den Gebo­ten und Satzungen des Herrn auskennt. Doch interessanterweise wird die­­ses Zeugnis Zacharias und Elisabeth gleicherma­ßen ausgestellt. Sie kann­ten die Gedanken Gottes also beide gut. Ihr Beispiel darf uns als Ehepaare anspornen, zusammen die Bibel zu studieren, um ein gemeinsames und über­einstimmendes Verständnis der Gedanken Gottes zu erlangen.
Dabei bleiben Zacharias und Elisabeth aber nicht stehen. Sie kennen nicht nur Gottes Wort, sie verwirklichen die Gedanken Gottes auch in ihrem Leben. Sie sind „Täter des Wortes und nicht allein Hörer“ (Jak 1,22).
Sowohl Zacharias als auch Elisabeth wandeln „untadelig in allen Geboten und Satzungen des Herrn“, nicht nur in einigen. Ihre „Schriftkenntnis“ muss umfassend sein, denn sonst wäre so etwas nicht möglich. Das setzt intensive und regelmäßige Beschäftigung mit Gottes Gedanken vo­raus.

Ein erprobtes Ehepaar

Etwa 400 Jahre sind vergangen, seitdem Gott seinem Volk Israel durch den Propheten Maleachi sagen ließ: „Und ihr werdet wieder den Unterschied sehen zwischen dem Gerechten und dem Gottlosen, zwischen dem, der Gott dient, und dem, der ihm nicht dient“ (Mal 3,18).
Davon sind Zacharias und Elisabeth überzeugt. Sie sehen, wie die Men­schen um sie her von Gott abfallen und in ihrem Eigenwillen leben. Wie oft werden sich die Eheleute darüber wohl ausgetauscht haben?
Ganz besonders, wo doch ihre Ehe trotz ihres untadeligen Wandels kin­derlos geblieben ist – für gottesfürch­tige Juden wie sie eine harte Probe. Zacharias hat deswegen oft zu Gott gefleht, aber bislang keine Antwort erhalten.

Ein gesegnetes Ehepaar

Eines Tages ist Zacharias wieder an der Reihe, seinen Dienst als Priester im Tempel zu verrichten. Während er im Tempel ist, um zu räuchern, erscheint ihm plötzlich „ein Engel des Herrn, der zur Rechten des Räucheraltars stand“ (Lk 1,11). Zacharias erschreckt sich sehr darüber und fürchtet sich.
Der Engel beruhigt ihn mit den Worten: „Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Flehen ist erhört, und deine Frau Elisabeth wird dir einen Sohn gebären, und du sollst seinen Namen Johannes nennen“ (V. 13). Und dieser Sohn wird ein besonderes Kind sein, denn er ist dazu bestimmt, der durch die Propheten angekündigte Vorläufer des verheißenen Messias zu sein.

Ein gleichgesinntes Ehepaar

Zacharias kann es nicht fassen. „Wo­ran soll ich dies erkennen?“, will er von dem Engel wissen. ­Schließlich ist er ein alter Mann und auch seine „Frau ist weit vorgerückt in ihren Tagen“ (V. 18). Der Engel tadelt Za­charias einerseits, weil er seinen Worten nicht glaubt. Gleichzeitig sichert er Zacharias aber auch die Erfüllung seiner Ankündigung zu.
Gottes Wort sagt nichts darüber, wie Zacharias seiner Frau von diesem Er­lebnis und der Ankündigung berichtet hat. Wir lesen auch nichts davon, dass Elisabeth ihren Mann wegen seines Zweifels getadelt hätte.
Stattdessen verbirgt sie sich fünf Mo­nate, als sie schwanger ist. Wie sehr die Kinderlosigkeit gerade auch auf Elisabeth gelastet haben wird, lassen ihre Worte erkennen, die sie in der Zeit der Zurückgezogenheit spricht: „So hat mir der Herr getan in den Tagen, in denen er mich angesehen hat, um meine Schmach unter den Menschen wegzunehmen“ (V. 25).
Zugleich sind diese Worte ein schö­ner Hinweis auf die Übereinstimmung zwischen ihr und ihrem Mann Za­cha­rias, der ja oft wegen ihrer Kinderlosigkeit zum Herrn gefleht hatte.

Ein lobpreisendes Ehepaar

Wie sehr dieses Ehepaar in der Schrift gegründet und dem Wort Gottes gehorsam ist, zeigt sich auch bei der Ge­burt des Kindes. Wie damals allgemein üblich, wollen die Nachbarn und Verwandten den Sohn nach dem Namen des Vaters nennen: Zacharias – „der Herr ist eingedenk gewesen“, wie die deutsche Übersetzung dieses griechischen Namens lautet.
Doch Elisabeth widerspricht und besteht darauf, dass ihr Sohn Johannes heißen soll, denn „der Herr ist gnädig“ (so die ins Deutsche übersetzte Bedeutung dieses Namens). Nach seiner Meinung gefragt, schreibt Zacharias ebenfalls den Namen Jo­hannes auf ein Täfelchen.
In diesem Augenblick kehrt seine Stim­me zurück und er kann wieder re­den. Der nun folgende Lobpreis des Herrn, des Gottes Israels, enthält zahlreiche Hin­weise auf alttestamentliche Aussa­gen und Prophezeiungen, zum Beispiel aus Maleachi 3,1 und Jeremia 31,34.
Schon als Maria sie während der Schwangerschaft besuchte, hatte Eli­sabeth die gleiche Gesinnung gezeigt, als sie zu Maria sprach: „Gesegnet [oder: gepriesen] ist die Frucht dei­nes Leibes! Und woher geschieht mir dieses, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?“ (s. Lk 1,42.43).

Ein Mut machendes Ehepaar

Keinem Ehepaar wird, wie Zacharias und Elisabeth, heute ein Johannes dem Täufer vergleichbares Kind ange­kündigt werden. Aber auch wir werden heute als Ehepaare einen reichen Segen für unser Leben em­pfangen, wenn wir ihrem Beispiel fol­gen und uns ge­meinsam mit dem Wort Gottes beschäftigen. Nicht, um verstandesmäßiges Wissen aufzuhäufen, sondern um es im täglichen Leben zu verwirklichen – zur Ehre un­seres Herrn!

Stefan Busch


Gesucht wird ein Ehepaar, das …

  • … mit einem Diener Gottes zusammenarbeitete, weil sie den gleichen Beruf hatten.
  • … seinen eigenen Hals für das Leben eines Dieners Gottes preisgab.
  • … die Geschwister eines örtlichen Zeugnisses der Versammlung Gottes in ihrem Haus beherbergte.
  • … um seiner Herkunft willen den Wohnort wechseln musste.
  • … einem Gläubigen die Gedanken Gottes genauer auslegte.

Um welches Ehepaar handelt es sich?

Aktuelle Artikel

Wer war es?

Sie dienten dem Herrn mit ihrer Habe:  Sie nahmen den Raub ihrer Güter mit Freuden auf:  Sie gaben ihr Leben für den Namen ihres Herrn Jesus Christus hin:
Mehr lesen

Vom richtigen Umgang miteinander …

Wie wir Umgang miteinander pflegen, hängt entscheidend davon ab, womit unsere Gedanken beschäftigt sind. Wer kann sich davon freisprechen, dass in seinem Kopf manchmal negative Gedanken über den anderen Raum finden? Dass dieses negative Denken uns nicht froh macht – und uns schon gar nicht näher zum Herrn Jesus bringt –, sondern vielmehr regelrecht krankmachen kann, ist uns allen klar.
Mehr lesen

Die Schatten der Vergangenheit - Wenn Väter versagt haben

In einem Buch über Kindererziehung stand, dass in einer Grundschule die Schüler einmal gefragt worden seien, wie sie sich einen guten Vater vorstellen. „Ich male dir ein Bild von meinem Papa, dann weißt du es“, soll einer der Schüler geantwortet haben.
Mehr lesen

Erziehung – eine Gemeinschaftsaufgabe

Im Buch der Sprüche finden sich zahlreiche Aufforderungen an Söhne, die Erziehung der Eltern und ihre Belehrung anzunehmen. Immer wieder werden die Söhne dabei auf den bleibenden Segen für ihr Leben hingewiesen, wenn sie diese Appelle beherzigen und in die Tat umsetzen. Auch wenn im Buch der Sprüche nur die Söhne angesprochen werden, sind diese Aufforderungen und Hinweise für Töchter natürlich genauso gültig und segensreich.
Mehr lesen

Das Haus des Stephanas

Stephanas gehört zu den weniger bekannten Personen im Neuen Testament. Sein Name kommt dreimal vor – und zwar ausschließlich im 1. Korintherbrief (s. 1. Kor 1,16; 16,15.17). Dabei fällt auf, dass zweimal von dem „Haus des Stephanas“ die Rede ist. Es lohnt sich, über dieses Haus kurz nachzudenken.
Mehr lesen

In schwierigen Zeiten dem Lamm folgen

Der Herr Jesus fordert uns mehrfach auf, Ihm zu folgen. Doch wie sieht es damit in schwierigen Zeiten aus? Ist es in solchen Umständen überhaupt möglich, Ihm zu folgen? Eine Gruppe von Gläubigen in der Zukunft ist uns darin ein beeindruckendes Vorbild und darf uns motivieren, auch in schwierigen Zeiten „dem Lamm zu folgen, wohin irgend es geht“.
Mehr lesen
1 26 27 28 29 30 74
© 2024 Ernst-Paulus-Verlag
Ernst Paulus Verlag Logo