BleibtInMir

...denn außer mir könnt ihr nichts tun

Zeitschrift für die christliche Familie

Dies ist ein Test

Hiobs Botschaft über die Größe Gottes

© callisto, stock.adobe.com

Die Geschichte Hiobs ist allgemein auch heute noch gut bekannt. Zumindest spricht man bei einer unheilvollen Nachricht gerne von einer „Hiobsbotschaft“ – in Anlehnung an die prüfenden und leidvollen Umstände dieses Glaubensmannes im ältesten Buch der Bibel. Aber Hiob erfuhr nicht nur die eigene Not und Hilflosigkeit, sondern noch mehr (und gerade im Kontrast dazu) die Allmacht und Größe des ewigen Gottes. Dies ist die eigentliche Botschaft Hiobs, die wir ganz besonders im 38. Kapitel seines Buches finden – also eine Hiobsbotschaft in ganz anderem Sinn!

Es ist beeindruckend zu sehen, in welcher Weise die Gedanken Hiobs, weg von der Hinfälligkeit seiner eigenen Person, hin zu der herrlichen Größe Gottes gerichtet wurden. Dazu ließ Gott zwar seinen Knecht (s. Hiob 2,3) durch leidvolle Umstände gehen – aber er blieb darin nicht allein zurück. Im Verlauf der Geschichte Hiobs erfahren wir, dass seine Blicke durch zwei besondere Botschaften von seiner eigenen Not zu einer unfassbar größeren Herrlichkeit hingelenkt wurden. Die Überbringer dieser Botschaften waren Elihu und Gott selbst.

Die Botschaft Elihus

Zunächst konnte Elihu gebraucht werden, um Hiob auf die Botschaft Gottes vorzubereiten. Diese Vorbereitung war für Hiob nötig, um ganz unvoreingenommen auf Gott selbst ausgerichtet zu sein. Seine eigene Person und Situation mussten dazu ganz in den Hintergrund treten – trotz der unverändert schwerwiegenden Umstände und Nöte.
Die Botschaft Elihus lässt sich in drei Worten zusammenfassen: Sieh auf Gott!. Dreimal fordert Elihu durch das Wort „Siehe“ seinen Freund in Hiob Kapitel 36 auf, seine Blicke auf die Größe und Allmacht Gottes zu richten: „Siehe, Gott ist mächtig“ (V. 5); „Siehe, Gott handelt erhaben in seiner Macht“ (V. 22); „Siehe, Gott ist zu erhaben für unsere Erkenntnis“ (V. 26).
Wie wichtig ist der Dienst eines Elihu auch heute noch, um in notvollen Umständen den Blick zur Allmacht und Hilfe Gottes hinzuwenden. Dadurch wird das beunruhigte Herz still und aufnahmebereit für die Worte Gottes, die sich daraufhin auch an Hiob richten konnten.

Die Botschaft Elihus lässt sich in drei Worten zusammenfassen: Sieh auf Gott!


Die Botschaft Gottes

Von Kapitel 38 an entfaltet Gott nun vor den Augen Hiobs seine gewaltige Herrlichkeit als ewiger Schöpfer, der alle Dinge – und auch Hiob – durch das Wort seiner Macht trägt (s. Heb 1,3). Doch bevor Gott diesen wunderbaren Einblick in seine Schöpfung gibt, verdient schon der Beginn dieser göttlichen Rede an Hiob unsere besondere Aufmerksamkeit. Wir lesen in Hiob 38,1: „Und der Herr antwortete Hiob aus dem Sturm und sprach ...“.
Zunächst fällt auf, dass wir hier von Gott, dem Herrn (hebr. Jehovah), lesen. Im ganzen Teil der Gespräche im Buch Hiob (Kap. 3 bis 39) ist bis auf eine weitere Ausnahme (s. Hiob 12,9) durchgängig von Gott, dem „Allmächtigen“ (hebr. El), die Rede. Doch gerade in dem Augenblick, als sich der allmächtige Gott seinem Knecht zuwendet, bezeichnet Er sich als Herr „Jehova“. Dieser Name Gottes hebt die persönliche Beziehung zu den Menschen und später besonders zu seinem irdischen Volk hervor.
Der persönliche Aspekt der Zuwendung Gottes wird auch durch die Tatsache hervorgehoben, dass Gott zu Hiob „aus dem Sturm“ sprach. Durch den lauten Sturm war es nicht möglich, dass andere Menschen diese göttliche Botschaft hören konnten, die allein für Hiob bestimmt war. So kümmert sich Gott persönlich um jeden einzelnen der Seinen – damals wie heute.

Die Größe Gottes in seiner Schöpfung

In der nun beginnenden persönlichen Ansprache Gottes wird Hiob vor eine Fülle von Fragen gestellt, die der Schöpfer-Gott wie an einer endlos erscheinenden Kette aneinandergereiht an sein Geschöpf Hiob richtet. Keine einzige Frage konnte Hiob damals beantworten! Und selbst in der gegenwärtigen Zeit, die von modernster Technologie und naturwissenschaftlichen Errungenschaften geprägt ist, hat die Menschheit auf diese Fragen noch immer keine vollumfänglichen Antworten. Man konnte mithilfe der modernen Technik überhaupt erst ein Verständnis über den Anlass der Fragen Gottes gewinnen – von möglichen Antworten darauf ist man jedoch weit entfernt.
Dieser Sachverhalt ist die eigentliche Botschaft Gottes an Hiob und an uns heute: Zu erkennen, dass der ewige Schöpfer unbeschreiblich groß und über alle Dinge erhaben ist. Wir als seine Geschöpfe sind dagegen verschwindend klein. Aber wir dürfen seine Größe in seiner Schöpfung bewundernd betrachten: „Seine ewige Kraft als auch seine Göttlichkeit, die von Erschaffung der Welt an in dem Gemachten wahrgenommen werden“ (Röm 1,20). Wir wollen nun Hiob auf seinem Rundgang durch Gottes Schöpfung ein Stück begleiten und anhand von zwei Beispielen aus Hiob 38 die Größe Gottes bewundernd anschauen.

Ein Blick in die Tiefe

Gott richtet durch seine Fragen zunächst den Blick weit hinab zu den sehr tief gelegenen Orten auf der Erde: „Bist du bis zu den Quellen des Meeres gekommen, und hast du die Gründe der Tiefe durchwandelt?“ (Hiob 38,16). Die Tiefen des Meeres waren in den Tagen Hiobs noch völlig unerforscht. Erst vor wenigen Jahrzehnten konnten entsprechend ausstaffierte U-Boote eingesetzt werden, um zu den hydrothermalen Quellen der Tiefsee hinabzutauchen, die hauptsächlich entlang des Ostpazifischen, des Mittelatlantischen und des Südwestindischen Rückens in bis zu 4.000 Meter Tiefe auf dem Grund der Ozeane liegen. Dort herrscht ein so gewaltig hoher Druck, dass das Wasser dort erst bei etwa 400°C zu kochen beginnt! Von diesem außergewöhnlichen Ort, zu dem die Menschen erst vor kurzem vorgestoßen sind, sprach Gott schon 4.000 Jahre zuvor – da hat Er bereits diese Tiefe durchwandelt! Wie groß ist Er – und wie klein sind wir!

Ein Blick in die Höhe

Wenn wir nun mit Hiob gemeinsam unseren Blick von den Tiefen des Meeres empor zu den Sternen im Weltall richten, verstärkt sich noch mehr der Eindruck der Allmacht Gottes und das Bewusstsein unserer eigenen Nichtigkeit. Dazu hören wir die Frage Gottes: „Kannst du das Gebinde des Siebengestirns knüpfen oder die Fesseln des Orion lösen? … Kennst du die Gesetze des Himmels, oder bestimmst du seine Herrschaft über die Erde?“ (Hiob 38,31,33).
Wiederum zeigt uns Gott wunderbare Dinge aus seiner Schöpfung, die man erst vor kurzem beobachten und bestätigen konnte: Das Siebengestirn (oder Plejaden) ist ein Sternenhaufen im Sternbild Stier, in dem man mit bloßem Auge sieben Sterne gut erkennen kann. Die meisten Sternbilder sind Gebilde, deren einzelne Sterne in keinem wechselwirkenden Zusammenhang stehen, sondern nur von der Erde aus betrachtet in einer gewissen Formation erscheinen. Doch das Siebengestirn ist eine seltene Ausnahme: Diese Sterne bilden einen durch die Schwerkraft zusammengebundenen Haufen und sind dadurch in gewisser Weise „verknüpft“.
Ganz anders die Gürtelsterne (oder Fessel) im Sternbild Orion, das ganz in der Nähe des Siebengestirns beobachtbar ist. Es hat im Zentrum drei eng beieinanderliegende Sterne, die wie ein Gürtel aussehen. Diese drei zentralen Sterne stehen im Gegensatz zu den Sternen des Siebengestirns in keinerlei Wechselwirkung zueinander. Sie bewegen sich sogar in verschiedenen Richtungen immer weiter voneinander weg und „lösen“ sich voneinander.
Gott ist es, der auf diese Weise die Fessel des Orion „löst“ und das Gebinde des Siebengestirns „knüpft“. Ist es nicht überaus bemerkenswert, dass die Fragen Gottes vor 4.000 Jahren exakt die astronomischen Tatsachen beschreiben, die man erst in der heutigen Zeit durch geeignete Teleskope (wie z. B. das im Weltall schwebende Hubble-Teleskop) bestätigen konnte?
Kann sich die Größe Gottes und die absolute Bestimmtheit seines Wortes eindrucksvoller erweisen?
Wollen wir Ihm daher nicht mehr vertrauen? Gottes Allmacht und Größe möchte sich auch in unserem persönlichen Leben erweisen – halten wir daran stets fest! Auch wenn die Umstände wie damals bei Hiob ungünstig und leidvoll erscheinen – Gott hat alles zu jeder Zeit in seiner mächtigen Hand, auch dich und mich!

Matthias Wölfinger

Aber frage doch das Vieh,
und es wird es dich lehren;
und die Vögel des Himmels,
und sie werden es dir kundtun;
oder rede zu der Erde,
und sie wird es dich lehren;
und die Fische des Meeres
werden es dir erzählen.

Wer würde nicht an diesen allen erkennen, dass die Hand des Herrn dies gemacht hat ...?
(Hiob 12,7-9)

Aktuelle Artikel

Josia - Auf dem Höhepunkt des Glaubenslebens – und dann!? (Teil 4)

Wir haben in den letzten Ausgaben darüber nachgedacht, wie Josia in jungen Tagen den Gott seines Vaters David suchte und wie er eine persönliche Beziehung zu seinem Gott lebte. In seiner Regierungszeit fand die letzte Erweckung im Zwei-Stämme-Reich Juda und Benjamin statt. Sie war besonders gekennzeichnet durch die persönliche Treue und Hingabe Josias, durch das Wiederentdecken des Wortes Gottes und dadurch, dass das Passah gefeiert wurde, das von den Tagen der Richter an während einer Zeit von etwa 400 Jahren nicht mehr gefeiert worden war (s. 2. Kön 23,21-23).
Mehr lesen

Der Einfluss von Müttern auf ihre Kinder

Es ist auffallend, dass bei der Nennung der Könige von Juda und Israel häufig nicht nur der Name des Vaters, sondern auch derjenige der Mutter genannt wird. In den meisten Fällen nimmt die Bibel dabei keine Bewertung vor, ob der mütterliche Einfluss auf den Königssohn positiv oder negativ war. Da der Name der Mutter nicht regelmäßig erwähnt wird, wohl aber der Name des Vaters, scheint es doch bedeutungsvoll zu sein, wenn der Name der Mutter ausdrücklich genannt wird. Vielleicht hat gerade in diesen Beispielen die Mutter einen besonderen Einfluss auf ihr Kind gehabt – mal zum Guten, mal zum Schlechten. Darüber wollen wir in diesem Artikel etwas nachdenken, ohne dadurch den Einfluss der Väter als zweitrangig einzustufen.
Mehr lesen

Unsere Kontakte

Unsere persönlichen Kontakte prägen uns mehr, als wir vielleicht manchmal denken. Sie zeigen auch, wo unsere Interessen liegen. Dabei müssen wir unfreiwillige und freiwillige Kontakte unterscheiden.
Mehr lesen

Moderner Selbstkult - ein harmloser oder gefährlicher Trend?

Paulus macht in seiner Abschiedsrede an die Ältesten von Ephesus deutlich, dass die Versammlung in späteren Zeiten äußeren und inneren Angriffen ausgesetzt sein wird: „Habt acht auf euch selbst und auf die ganze Herde, in der euch der Heilige Geist als Aufseher gesetzt hat, die Versammlung Gottes zu hüten, die er sich erworben hat durch das Blut seines Eigenen. Ich weiß, dass nach meinem Abschied reißende Wölfe zu euch hereinkommen werden [Anmerkung: Angriff von außen], die die Herde nicht verschonen. Und aus euch selbst werden Männer aufstehen [Angriff von innen], die verkehrte Dinge reden, um die Jünger abzuziehen hinter sich her“ (Apg 20,28-30).
Mehr lesen

Warten

Warten Wie oft im Leben müssen wir warten! Als Kinder warten wir darauf, dass wir groß werden, später warten wir auf einen Ausbildungsplatz, warten auf bessere Tage, war­ten auf Heilung, warten in der Schlange vor der Kasse, warten beim Zahnarzt oder warten einfach vor der Ampel, bis sie von Rot auf Grün umschaltet. Eine Studie […]
Mehr lesen

Naht euch Gott (Teil 1)

Der Jakobusbrief ist ein sehr praxisbezogener Brief, in dem unser praktisches Glaubensleben direkt angesprochen wird. Ziel des Briefes ist es, dass unser Glaube inmitten des bekennenden Volkes Gottes lebendig und sichtbar wird. Jakobus spricht viele grundlegende Punkte unseres Glaubenslebens an, zum Beispiel den Umgang mit dem Wort Gottes, mit Prüfungen oder Versuchungen sowie das Verhalten der Gläubigen untereinander. Ein be­sonderes Thema, das sich durch den ganzen Brief zieht, ist das Gebet. Jakobus nennt mindestens zehn Punte, die unser persönliches Gebetsleben betreffen. Allein die Anzahl macht deutlich, wie wichtig das Gebet für unser praktisches Glaubensleben ist. Schauen wir uns diese Bibelstellen einmal mit dem Ziel an, (wieder neu) motiviert zu werden, ein frisches und umfassendes Gebetsleben zu führen.
Mehr lesen
1 2 3 77
© 2025 Ernst-Paulus-Verlag
Ernst Paulus Verlag Logo